-215- Kap. K Anm. 1-17
Anmerkungen zu Kapital X,
1 Rüti meyer , Stadtherr S. 124.
^3 war im Mittelalter ein allgemeiner Recht Baatz, daß
jede Feste einen Schutzkr^is hatte, in dem keine ande-
re Burg angelegt werden sollte. (Schrader,
Befestlgungsracht 5. 57).
2 Sehr & de r , Befeht1gungsreeht 5. 49.
3 Städtechron. 14 S. 834.- ^arrd , Münster S. 65.
4 Vgl. S. 80.
5 Arno Id, Breistädte 2 S. 242.•
Meist konnten sie sieh auf kaiserliche Privilegien
stützen. (Schrader, Befeet Igungarecht S. 56) .
Doch die Größe d*s bevorzugten Gebietes sehwaakte.
Hamburg hatte von Friedrich I. einen Sntfe&ungabann
von 2 Heilen. (S c h rüder , Befestigungsrecht S•
56 ) erhalten. Im Jahre 1159.
Mainz hat 1250 von Wilhelm von Holland eine derartige
Zone von 4 Meilen zugesprochen bekommen. (Schra-
d er, Befestigen eracht S. 56.- Reg. V,2 *r.
5022).
Speyer erhielt 1349 von Karl IV. ein Privileg, daß nie-
mand Innerhalb 3 Meilen um die Stadt Befestigungen an-
legen dörfe. (speirer Chron* S. 704,721,741,767/.
6 Wormser UB. 3 S. 553 Anm. 4.
7 über das Ausatellungajahr der ersten Urkunde liegt kei-
ne Nachricht vor. Da Wilhelm von Holland 1250 der Sehwe-
ateratadt Mainz ein derartlgea Privileg verliehen hat,
wäre es denkbar, daß auch *orma schon im 13. Jahrhun-
dert ein solches Privileg bekam*
Vgl. Arnold , Freistädte 2 3* 242.
S Woraser UB. 3 S*553 Anm. 4.
9 Wormser UB. 3 S# 553 Ann. 4.
1c Zorn, Chron. 6. 5d*— 4b. Ot, ^ . (^ e yer von
Knonau) 7 S. 280-281.- Vgl. 3. 3.
11 Er ist noch heute unversehrt erhnltep.
12 Wormser UB. 3 S. 33 (Ann. Wormat).
13 Wormser UB. , S. 178 (Chron. ^or^ut).—
Zorn, Chron. 85.
14 Wormser UB. 1 8. 142-143 Nr. 20,.
ochon fr her hatten di^ Borger di ae Warner zerstört,
(Wormser VB. 1 5. 142 Nr. 203).
15 Wormser UB. 3 3. 190 (Chrom. Format)•
16 Z orn, Ohren. S. 120-121.
17 Sorn, Ohren. 5* 149.
Anmerkungen zu Kapital X,
1 Rüti meyer , Stadtherr S. 124.
^3 war im Mittelalter ein allgemeiner Recht Baatz, daß
jede Feste einen Schutzkr^is hatte, in dem keine ande-
re Burg angelegt werden sollte. (Schrader,
Befestlgungsracht 5. 57).
2 Sehr & de r , Befeht1gungsreeht 5. 49.
3 Städtechron. 14 S. 834.- ^arrd , Münster S. 65.
4 Vgl. S. 80.
5 Arno Id, Breistädte 2 S. 242.•
Meist konnten sie sieh auf kaiserliche Privilegien
stützen. (Schrader, Befeet Igungarecht S. 56) .
Doch die Größe d*s bevorzugten Gebietes sehwaakte.
Hamburg hatte von Friedrich I. einen Sntfe&ungabann
von 2 Heilen. (S c h rüder , Befestigungsrecht S•
56 ) erhalten. Im Jahre 1159.
Mainz hat 1250 von Wilhelm von Holland eine derartige
Zone von 4 Meilen zugesprochen bekommen. (Schra-
d er, Befestigen eracht S. 56.- Reg. V,2 *r.
5022).
Speyer erhielt 1349 von Karl IV. ein Privileg, daß nie-
mand Innerhalb 3 Meilen um die Stadt Befestigungen an-
legen dörfe. (speirer Chron* S. 704,721,741,767/.
6 Wormser UB. 3 S. 553 Anm. 4.
7 über das Ausatellungajahr der ersten Urkunde liegt kei-
ne Nachricht vor. Da Wilhelm von Holland 1250 der Sehwe-
ateratadt Mainz ein derartlgea Privileg verliehen hat,
wäre es denkbar, daß auch *orma schon im 13. Jahrhun-
dert ein solches Privileg bekam*
Vgl. Arnold , Freistädte 2 3* 242.
S Woraser UB. 3 S*553 Anm. 4.
9 Wormser UB. 3 S# 553 Ann. 4.
1c Zorn, Chron. 6. 5d*— 4b. Ot, ^ . (^ e yer von
Knonau) 7 S. 280-281.- Vgl. 3. 3.
11 Er ist noch heute unversehrt erhnltep.
12 Wormser UB. 3 S. 33 (Ann. Wormat).
13 Wormser UB. , S. 178 (Chron. ^or^ut).—
Zorn, Chron. 85.
14 Wormser UB. 1 8. 142-143 Nr. 20,.
ochon fr her hatten di^ Borger di ae Warner zerstört,
(Wormser VB. 1 5. 142 Nr. 203).
15 Wormser UB. 3 3. 190 (Chrom. Format)•
16 Z orn, Ohren. S. 120-121.
17 Sorn, Ohren. 5* 149.