—136—
Kap. VII Anu. 14-30
14 Wormser JB. 3 8. 147-148 (Ann. Worbet ).— Wormser UB.
, S. 174 (Chron. Format).- Fränzel , Heinrich VII
3. 162.
15 Woroaer US. 3 S. 178 ( Chron. Worraat)»
Wormser 33. 3 3. 151 (^m. Format),
vor^^er UB. 1 S.3 ?2 .Är. 44i 393 Nr. 45,46.
16 Wormser UB. , S. 149-150 (Ann. Wormat).
17 % orn , Chron. S. 89.
18 Wormser UB. 3 S. 152 (Ann. Aoraet) .
% o r B $ Chron. 3 • 91—92«
19 Ka läßt eich nicht eindeutig festellea, ob das Worm-
eer Aufgebot tatsächlich gekämpft uns schwere Verluste
erlitten oder vor der Schlacht auaamme n mit dem übrigen
fjr Adolf 'aufaarschiarten Städten abgerUekt ist. Doch
aller ^uhtachelnlichk^ft nadh nahmen die Wormser am
Kampfe nichts teil.
Die erste 'ersten ist lediglich von Zom(Chron. S» 131)
überliefert* Die Wormser Annalen jedoch mal den eindeu-
tig folgendes* "Cui (Adolf) in auxilium civea Wo raa-
tienslo honorabiliter occurrerunt. Sed dum rex se pro-
fingeret contra hostes Iturue bona fortuna redlerunt" .
(BÖ hm er , Fontes 3. 208)* öle von Boos heraus-
gegebenen ^naalen voh Norite brechen allerdings schon
mit dem J^hre 1/78 ab. (Wormser 3 3. 162 (Ann.
Woraat)). Iber die Ironie vgl. Wormser U3. 3 S. XIVI11-
Letaere Meldung Mrd durch andere QUellenausagen Wahre
scheinlich gemacht. $o komaen Schmid, (Kampf um
d. Reich B. 33-55) uni dann Köhlerf Kriegswesen 2 S•
195,197), dei die Schlecht von Göllheim einer eingehen-
den Betrachtung unterzieht, an hand des verfügbaren
«uellenmaterlale zu der Feststellung, daß die Städte
aller ^Wiracheinl Ichk^it nach im entech eiden den Augen-
blick den König verließen, vermutlich, well er Inzwi-
schen abgehetzt werden wär» Soweit ich aehe, lat dle-
&^r Annahme seitser nicht widerhpreohen worden. (Vgl.
Jb.Ct.R. (R eee 1 ) S. 58).
20 ^oraaer OB. 3 S. 14m (Ana • Sorrent)»
21 Z orn, Chron. S• 85.
22 Zorn, :.•'sG—38.
23 ^ orn, Chron. S. 136.
24 tiormaer M3, 3 ö. 160 (Ann. Lorant) .- Zorn, Chron.
102.
25 Z orn, Chrom. S. 104«
26 woraser UB. 3 S. 156-157 (Ann. Wozraat).
27 sichel eheim hieb eine pfälzische Zollburg am Rhein an
der stelle, wo sich heute die Kichelshelmer Straße in
^annhslR-lindenhof befindet.
28 Vgl. S. 42.
29 Womeer UB. 33. 161 (Ana. Format).
äe 1 x ne r - lorri , Shron» fol. 208'.
30 Vgl. 3. 111.
Kap. VII Anu. 14-30
14 Wormser JB. 3 8. 147-148 (Ann. Worbet ).— Wormser UB.
, S. 174 (Chron. Format).- Fränzel , Heinrich VII
3. 162.
15 Woroaer US. 3 S. 178 ( Chron. Worraat)»
Wormser 33. 3 3. 151 (^m. Format),
vor^^er UB. 1 S.3 ?2 .Är. 44i 393 Nr. 45,46.
16 Wormser UB. , S. 149-150 (Ann. Wormat).
17 % orn , Chron. S. 89.
18 Wormser UB. 3 S. 152 (Ann. Aoraet) .
% o r B $ Chron. 3 • 91—92«
19 Ka läßt eich nicht eindeutig festellea, ob das Worm-
eer Aufgebot tatsächlich gekämpft uns schwere Verluste
erlitten oder vor der Schlacht auaamme n mit dem übrigen
fjr Adolf 'aufaarschiarten Städten abgerUekt ist. Doch
aller ^uhtachelnlichk^ft nadh nahmen die Wormser am
Kampfe nichts teil.
Die erste 'ersten ist lediglich von Zom(Chron. S» 131)
überliefert* Die Wormser Annalen jedoch mal den eindeu-
tig folgendes* "Cui (Adolf) in auxilium civea Wo raa-
tienslo honorabiliter occurrerunt. Sed dum rex se pro-
fingeret contra hostes Iturue bona fortuna redlerunt" .
(BÖ hm er , Fontes 3. 208)* öle von Boos heraus-
gegebenen ^naalen voh Norite brechen allerdings schon
mit dem J^hre 1/78 ab. (Wormser 3 3. 162 (Ann.
Woraat)). Iber die Ironie vgl. Wormser U3. 3 S. XIVI11-
Letaere Meldung Mrd durch andere QUellenausagen Wahre
scheinlich gemacht. $o komaen Schmid, (Kampf um
d. Reich B. 33-55) uni dann Köhlerf Kriegswesen 2 S•
195,197), dei die Schlecht von Göllheim einer eingehen-
den Betrachtung unterzieht, an hand des verfügbaren
«uellenmaterlale zu der Feststellung, daß die Städte
aller ^Wiracheinl Ichk^it nach im entech eiden den Augen-
blick den König verließen, vermutlich, well er Inzwi-
schen abgehetzt werden wär» Soweit ich aehe, lat dle-
&^r Annahme seitser nicht widerhpreohen worden. (Vgl.
Jb.Ct.R. (R eee 1 ) S. 58).
20 ^oraaer OB. 3 S. 14m (Ana • Sorrent)»
21 Z orn, Chron. S• 85.
22 Zorn, :.•'sG—38.
23 ^ orn, Chron. S. 136.
24 tiormaer M3, 3 ö. 160 (Ann. Lorant) .- Zorn, Chron.
102.
25 Z orn, Chrom. S. 104«
26 woraser UB. 3 S. 156-157 (Ann. Wozraat).
27 sichel eheim hieb eine pfälzische Zollburg am Rhein an
der stelle, wo sich heute die Kichelshelmer Straße in
^annhslR-lindenhof befindet.
28 Vgl. S. 42.
29 Womeer UB. 33. 161 (Ana. Format).
äe 1 x ne r - lorri , Shron» fol. 208'.
30 Vgl. 3. 111.