Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ichtersheim, Franz Ruprecht ¬von¬
Justitia Vindicata Der Gesambten der Römischen Käyserli. Majest. und deß Heil. Röm: Reichs Burgern Der Freyen Reichs-Stadt Schwäbisches Gemünde: Worinnen einem höchst-preißligstem Reichs-Hof-Rath Nicht kan beygemessen werden, daß der Kayserliche Delegatus, und dessen Subdelegati Wider Käyserliche allergnädigste ... Intention So widerrechtlich Verfahren, und ... der uralten Reichs-Stadt Schwäbisches Gemünde Gesambte Burgere, und Inwohnern in unverantwortlichen Ruin gebracht ... — [S.l.], 1702 [VD18 12018953]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4355#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ret/undin Friden begeben / daß keiner nicht das geringste Wort dawider gere-
det/nach di^em haben die Herrn ^ubUcle^'>te den Bürgermeister Storrmiteinen
solchen d>'L.pc>mpnstn Einzug zu ihren Waagen unt^'^.Begleitung der Soldaten
in seine Behausung führen lassen/worbey auch ein Lobl: n feyn müße/
nachgehendsso stynd auch öftters dieHru. -te/ L. mit Bürgermeister dill.
Storren gefahren/ und zusainmen cr-.ci>retmitAergernußder Jnwohner/jo
aber gleichwohl emeimperi'iinrffcheBurgerbhaftt aizo verhalten hat/ und keiner g.
nichtbaß geringstedarwwer gehandelt/ auch ist mir höchster Verwunderung nn
fern ^ci voc»co andieHauß- Thür ein l)«ci ^Ui!> 3/st r ret worden / welches deac
29. Jun. nup. yor Georg Haberlin denen 14. in Seits Vozenharts Hallst zum
besten/ und klaresten außgelegt worden / mit'oedeüren Willen stein allen Gaffen
Zertheilterwonhaßtseyn. EinjederseinenMit-Burgcrsolchesallernuidesten
clulum zum besten außlegen solle/ damit keiner nm der geringsten Thätnchkeit jrck
auflehne / es seye wider 2hro Käyserliche Majest. Befelch/ noch auch wider ein
Kayserliche LomMillion, und ein Löbliche!? -/lsgillr-Lcs- OeerLci noch auch wd
der Burger-Meister Storren : wann er nicht wolte in die allermrldeste an-
aetrohet Kays. Ungnad / und scharffe Arrest fallen / und etwan mit scharffer Militz
überlegt werden/ nachgehends schickten die SubUeisgi.ten in obberneidten X9.
Veit Botzenharts Hausteinen Leütenant mit 9. Soldaten umb deren Namen diL.
so allda beysamen wahren ausizuzeichnen/, und wahren deren nicht mehr dandrey
beysamen/ welche hernach gehends zu ihren ^Uvocsten/ welcher mitzwey Lon-
lulcoten auffderso genanten Gretendas Protocoll/ was sich bißhero zugetragen
gehabt verfertigten / umb solches denen Hn.^ubUeieZirten zuüberreichen sich ver-
fügten / der Sachen Verlaustvorzuttagen / darübereine impecrantische Burger-
schafft argwöhnische Gedancken geschöpfter / als ob kein Burger mit dem anderen
reden dörffte/ gleich darauffunser ^n vocsc mit dem Häberlein zu denen Hn.8ub-
ücleFirten berußen/und ihnen vorgehalten worden/was das vor ein vermessen-
des zusammen roriren seye/ und es werde noch wohl Köpft kosten/ besonders dem
Häberlein / welcher ein Rädelführer und Urheber alles Unheyls seye/ auch daß er
fölle geredthaben / daß er wolle l. v. was anderst mit dem Käys. L-scriptenver-
bringen / aber der Häberlein vor denen Käys. Hn. 'iudUeieggci'! geantwortet / er
wolle nicht allein Kopff/sondern so gar/daß man mit ihne aufs Scharffeste p^ocs-
lliren kan/ wann er eins dergleichen solle geredt haben / da doch vil weniger nur
in Gedancken gesühret/ darzu man ihne es beweisten müße/dann er die gerinste
Ursach nicht hatte wider Ihrs Käys. Maj. ein dergleichen Gottslästeriges Wort
außseinemMund herauß zulaften/dann Ihre Käys. Maj. ihne allzumildest in ^zh-,
re ?roee6ion gezogen / und an ein Käyshohe Lommillmn relcr,wrt/ihme nichts
in Ungnaden entgelten zulassen/sonderiyne vey seinerNahrung schutzen/da er doch
auff ftin vilsältiges untetthanigeö Bitten / nichts d-'L. ellsLtuuen können/ hier- blö.
durch seine Nahrung blL. hindertriben/undgesperretworden/darauffderMarck-
talischeHr.Amtmannals8ub6e!cg3cusjhmegeantwortet: b^alsmußeinan- biö.
derer auß denen im^srrsoten geredet haben. Und wäre nichts anders zu Horen /.
 
Annotationen