Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


INHALTS-ÜBERSICHT

Soito

Verzeichnis der Atlas-Tafeln.............., . . . . 4

Verzeichnis der Text-Tafeln................... 6

I. Zur Baugeschichte der Thermen...........'..... 8

II. Die Thermen im Mittelalter und der Neuzeit. Ausgrabungen und Studien . 13

Ш. Erläuterungen zur Restauration................ 23

Zur Erläuterung des Grundrisses (Tf. I. II) S. 25. — Eingangsriiume und Palaestren
(Tf. VI. VII. VIII) S. 26. — Apodyterien und Piscina (Tf. IX—XIII. XVIII, 3. 4) S. 31. —
Der Hauptsaal (Tf. XII. XIV. XV) S. 35. — Tepidarium, Caldarium und anliegende
Räume (Tf. XVI. XVII. XVIII, 1. 2. XIX) S. 37. — Der Umfassungsbau (Tf. XX-XXVI)
S. 44.

Beilage I. Alte Handzeichnungen nach den Resten der Thermen...... 46

Beilage II. Ziegelstempel aus den Thermen............. 56

Andere Inschriftfunde aus den Thermen.............. 70

Beilage III. Kunstwerke welche in den Thermen gefunden sind...... 72

BERICHTIGUNGEN UND NACHTRÄGE

S. 10, Anm. 1. Eine andere Abbildung der sog. „domus Pollionis" bei Lanciani, Remains of Anc.
Rome 101.

S. 13, Anm. 1. Auch das Inventar der Güter des Laterans, welches der Canonicus Nicolaus Frangipani
um 1300 zusammengestellt hat (gedruckt bei Oescimbeni, storia /l> S. Giovanni a Porta Latina
S. 203—217) führt auf: infra muros urbisper viam Appiam in loc ogui vocatur Antoninianum habet
proprietatcm unius petiae vineae etc. (а. а. O. S. 212).

S. 18 f. Nicht übergangen werden durften die eingehenden Berichte E. Gerhards über Velo's Ausgrabungen

(Kunstblatt 1824 S. 222 f., 1825 S. 87 f., S. 197 ff., S. 231 f. = Ilyperboreisch-römische Studien I

S. 11й, 126, 138, 141), welche mehrere interessante Notizen allein erhalten haben (vgl. S. 73, 76).

Dass auf Tf. A der Raum zwischen FF und HH.an der Südseite des Hauptgebäudes mit CC bezeichnet

scheint statt mit GG, wird bei der Benutzung nicht irre führen.

Sl
 
Annotationen