Die erzählung von dem orakel, das den Griechen gegeben wurde,
Ilion sei unüberwindlich, so lange es das vom himmel gefallne Palla-
dion besitze, und der kühnen Ihat des Odysseus und Diomedes, welche
sich in die bürg schlichen und das götterbild entführten, findet sich
bei den kyklikern. *)
Proklos erzählt in seinem auszuge aus der kleinen Ilias des Le-
sches: „Odysseus misshandelt sich selbst und geht so als kundschafter
nach Ilion, wird von Helena erkannt und trifft mit ihr Verabredungen
wegen der einnahme der stadt; nachdem er mehrere Troer getödtet,
kommt er wieder zu den schiffen. Darauf holt er mit Diomedes das
Palladion aus Ilion.“
Die reliefs der tabula lliaca, welche hier dem Lesches folgt,
zeigen uns ein gewölbe, aus welchem Diomedes etwas gebückt mit
heim und lanze hervorkommt, während Odysseus mit dem hüt ver-
sehen, das Palladion in der rechten, schon das freie gewonnen hat.
Bergk (Rhein, mus. IV. p. 228 f.) glaubte hierin das unterirdische
gewölbe zu erkennen, durch welches nach einigen die beiden in die
stadt gedrungen waren 2), Weicker (griech. trag. p. 148.) hält es
’) Die hauptstellen sind angeführt bei Fuchs de variet. fabb. troic.
c. 17.
») Serv. Aen. II, 166. Diomedes et Ulixes ul alii dicunt cuni-
culis, ul alii cloacis, ascenderunt arcem. Sophocl. Lacaen. fr. 336:
Στενήν d’ ϊδνμιν Waiiö'a κούκ άβό^βορον.
■ τ
Ilion sei unüberwindlich, so lange es das vom himmel gefallne Palla-
dion besitze, und der kühnen Ihat des Odysseus und Diomedes, welche
sich in die bürg schlichen und das götterbild entführten, findet sich
bei den kyklikern. *)
Proklos erzählt in seinem auszuge aus der kleinen Ilias des Le-
sches: „Odysseus misshandelt sich selbst und geht so als kundschafter
nach Ilion, wird von Helena erkannt und trifft mit ihr Verabredungen
wegen der einnahme der stadt; nachdem er mehrere Troer getödtet,
kommt er wieder zu den schiffen. Darauf holt er mit Diomedes das
Palladion aus Ilion.“
Die reliefs der tabula lliaca, welche hier dem Lesches folgt,
zeigen uns ein gewölbe, aus welchem Diomedes etwas gebückt mit
heim und lanze hervorkommt, während Odysseus mit dem hüt ver-
sehen, das Palladion in der rechten, schon das freie gewonnen hat.
Bergk (Rhein, mus. IV. p. 228 f.) glaubte hierin das unterirdische
gewölbe zu erkennen, durch welches nach einigen die beiden in die
stadt gedrungen waren 2), Weicker (griech. trag. p. 148.) hält es
’) Die hauptstellen sind angeführt bei Fuchs de variet. fabb. troic.
c. 17.
») Serv. Aen. II, 166. Diomedes et Ulixes ul alii dicunt cuni-
culis, ul alii cloacis, ascenderunt arcem. Sophocl. Lacaen. fr. 336:
Στενήν d’ ϊδνμιν Waiiö'a κούκ άβό^βορον.
■ τ