Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abb. 12. Drei Klappdosen für Schönheitspflästerchen. Chelsea 1750—60
Hamburg, Privatbesitz


CHELSEA TOYS
V 0 N
MAXSAUERLANDT

SUZANNE: Monseigneur, Madame a ses vapeurs; je viens
vous demander son flacon de sei d’Angleterre: je vais
vous le rapiporter dans un momcnt.
LE COMTE, d'un air tres-froid: Mademoiselle.
SUZANNE: Monseigneur est en colere?
LE COMTE lui donnant son flacon: Tenez, Mademoiselle,
gardez le pour vous meine: vous en aurez bientot besoin.
SUZANNE: Monseigneur, est-ce que les femmes de mon
etat ont des vapeurs? C’est un mal de condition qui ne se
gagne que dans les boudoirs.
LE COMTE: Une fiancee qui perd son fiance, et qui le voit
dans les bras d’une autre . . .
P. A. Caron de Beaumarchais, La Pole journee ou le
Mariage de Figaro. III, 5.

Die Epoche des Rokoko ist eine Zeit letzter Kulturverfeinerung, eine Zeit reichster
Mannigfaltigkeit, Vielspältigkeit körperlicher und geistiger Bedürfnisse, für deren
Befriedigung das schöpferische Genie in nie erlahmender Erfindungskraft immer neue
Formen fand. Die Zald der Räume des Palais, des Hauses, wächst, und sie werden in
Lage, Größe und Ausstattung den wechselnden Bedürfnissen der Repräsentation, der Ge-
selligkeit im großen und kleinen Kreise, der Behaglichkeit des heimlichen Lebens ange-
paßt. Art und Form der Möbel, die nach der Vorschrift des Architekten für jeden Baum
eigens geschaffen werden und zu seiner Wanddekoration stimmen müssen, die in ihren
 
Annotationen