Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Abb. 17. Drei Flakons: Blumenkörbchen, Vase. Chelsea 1700—60
Hamburg, Privatbesitz

Die Devisen der Siegelsteine selbst sind wieder in der Regel französisch1), die Embleme
beschränken sich auf die einfachsten Liebessymbole: eine sitzende und eine fliegende
Taube, die die Enden eines verschlungenen Bandes halten: L’AMITIE NOUS DNIT — ein
Anker: BON ESPERANü(!) — eine sitzende Taube mit einem Blattzweig: IAIME LA LIBERTE
— Amor mit Bogen und Schlüssel: EIDELLE — zwei von einem Pfeil durchbohrte Herzen:
LES VN IT — ein von drei Pfeilen durchbohrtes Herz: IE MORS POUR VOUS— eine be-
kränzte Weltkugel, über der ein geflügeltes Herz schwebt: TOUTPOVRVOUS und der-
gleichen mehr, wobei gelegentlich schon recht früh auch antikisierende Darstellungen
Vorkommen, die ganz wie Imitationen antiker geschnittener Steine wirken.
Bei den Flakons (scent-bottles, smelling-bottles) beschränkt sich die Fassung im all-
gemeinen auf die Montierung des Stöpsels, die mit der hülsen- oder kragenförmigen —
hin und wieder emaillierten — Fassung des Stöpselfutters durch ein Kettchen verbunden
ist. Der Stöpsel selbst ist dabei merkwürdigerweise zumeist so stark oder das Stöpsel-
futter so eng, daß der Stöpsel nicht ganz in sein Futter eingeschoben werden kann —
wahrscheinlich um sein Herausziehen ohne Verletzung der zierlichen Porzellanbekrönung
zu erleichtern. — Es ist das so sehr die Regel, daß diese Art der Stöpselfassung zu einem
Kennzeichen originaler Montierung wird.
Wo nicht der abnehmbare Kopf der Figur oder des Tieres selbst die Stöpselform be-
stimmt, wird sie irgendwie in die Komposition des Flakons aufgenommen; als Blüten-
*) Die einzige mir bekannte englische Aufschrift findet sich auf dem Siegelstein eines Harlekins-Brcloques mit
einem Anker und der Devise HOPE (Hamburg, Privatbesitz).

8’
 
Annotationen