Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Max Sauerlandt

ßo


Abb. 18. Klappdose mit nautischen Instrumenten
Chelsea ij5o—60
Privatbesitz

busch bekrönt der Stöpsel das Busch- oder Baum-
werk, das in der Regel den Hintergrund für die
Figur oder Gruppe bildet und den eigentlichen
Hohlraum für die Aufnahme des Parfüms her-
gibt, er ist auch wohl als abnehmbares Dach des
Sonnenschirms gestaltet, den eine Chinesin im
Arm hält, er hat die Form eines I äubchens, dasauf
der Höhe eines Baumes sitzt oder eines Schmetter-
lings, der sich auf den Blüten eines fein blättrigen
bunten Bbimenbuketts niedergelassen hat.
Die einwärts gewölbte Bodenfläche des Flakons,
deren Standring in der Regel ungefaßt bleibt, ist
mit einem bunten Blumenstrauß, mit einzelnen
Streublümchen in den natürlichen Farben, mit

einem mehrtönig grünen Maschennetz, das auch siegelsteinlose Breloques gelegentlich
auf der Standfläche zeigen, oder mit einem Goldblumenstrauß in blaugrüner, grüner oder
goldener Zickzackrandlinie dekoriert. Dabei werden die Flakons mit Goldblumen die
spätesten sein, wie denn auch im Dekor der Chelsea-Porzellane sonst Vergoldung erst
in späterer Zeit und dann in steigendem Maße beliebt wird.
Die gebrechliche Zierlichkeit der Modelle und die leichte Verletzlichkeit der weichen
Schmelzglasur dieser Flakons, die doch keine Zierstücke, sondern dauernd zu handhaben-
des Gebrauchsgerät waren, verlangte besonderen Schutz. Gewiß haben daher alle alten
Chelsea-Flakons und Dosen ursprünglich in Etuis geruht, wenn sich diese immer eigens
für das Modell gearbeiteten innen mit farbiger, meist roter oder rosafarbener Seide oder
Samt gefütterten, außen unscheinbaren mit schwarzer geperlter Schlangenhaut be-
zogenen Klapphüllen mit einfachem Hakenverschluß auch nur in verhältnismäßig seltenen
Fällen erhalten haben.
*

Gar zu gerne wüßten wir etwas Genaueres über die Modelleure, denen wir alle diese
entzückenden Spielereien zu verdanken haben. Auch lassen sich gewiß verschiedene
Hände unterscheiden und einzelne Gruppen zusammengehöriger Modelle bestimmten
Erfindern zuteilen: die Namen dieser Modelleure aber bleiben uns die Akten schuldig.
Der Versuch, auf diese Weise stilistisch-künstlerische Ordnung in die Fülle der kleinen
Denkmäler zu bringen wird erleichtert dadurch, daß einzelne Modelle im Miniatur-
format der Anhänger und in der größeren Form der Flakons beinahe gleich wiederkehren,
ferner dadurch, daß die Modelle — besonders bei den Breloques — häufig paarweise zu-
sammengehören, so etwa Harlekin und seine Partnerin, der kleine Husar und die Man-
dolinenspieler in. Auch einzelne der Amoretten verraten die gleiche Hand, doch darf
 
Annotationen