Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbücher für Kunstwissenschaft — 3.1870

DOI article:
Semper, Hans: Donatello, seine Zeit und Schule
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51375#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Vorläufer Donatello’s.

3

das beste Mittel zur Beschwichtigung der innern Unruhen zu ergreifen, indem
Giangaleazzo Visconti, dessen Ideal war, König von Italien zu werden,
einen Krieg mit Florenz vom Zaune riss (1385). Auf beiden Seiten standen
vortreffliche Feldherrn; General der Florentiner war der verschlagene englische
Condottiere, John Hawkwood (Giovanni Aguto); an der Spitze der viscon-
tischen Truppen stand Jacopo del Venne. Anfangs neigte sich der Vortheil
den Florentinern zu, so dass die Lombardei schon vom Osten durch Hawk-
wood, vom Westen durch Armignac stark bedroht ward. Allein Hawkwood
musste aus Mangel an Lebensmitteln nach Padua zurückweichen, Armignac,
ein französischer Condottiere in Solde der Florentiner, fiel durch Unvor-
sichtigkeit mit dem grössten Theil seiner Truppen vor Alexandria, das er
berannt hatte, und der Krieg wurde von Jacopo del Verme nach Toscana
getragen. Hier erlitt Letzterer durch den umsichtigen John Hawkwood einige
Schlappen ohne entscheidende Bedeutung, so dass es schliesslich dem fried-
liebenden Herrn von Pisa, Pietro Gambacorti, für diesmal noch gelang,
Frieden zu stiften.
Visconti ging ihn jedoch nur ein, um bessere Vorbereitungen für einen
neuen Feldzug treffen zu können. Ihm .kam dabei zu statten, dass sofort
nach Beendigung des Krieges (1393) der Partheihader in Florenz von Neuem
ausbrach. Maso degli Albizzi, Neffe des hingerichteten Piero, war zum
Gonfaloniere ernannt worden und benutzte die Stellung, um die an seinem
Oheim und ihm selbst (er war mit verbannt worden) verübte Unbill zu
rächen. Als es ihm gelang, geheime Verbindungen zwischen Verbannten
und in Florenz zurückgebliebenen Anhängern der Gegenpartei aufzudecken,
musste die Mehrzahl der Alberti ins Exil wandern und wurden Viele aus dem
Volke hingerichtet. Dieses erhob sich in Folge davon mit dem Rufe: „Es lebe
das Volk, es leben die Zünfte“ und forderte Vieri de’ Medici auf, sich an die
Spitze der Bewegung zu stellen. Vieri aber hütete sich, die Absichten und Aus-
sichten seiner Parthei und Familie in einem verfehlten Unternehmen nutzlos
zu compromittiren. Erst mit der Ernennung von Niccolö da Uzzano, eines
allgemein geachteten Mannes, zum Gonfaloniere, trat ■wieder Ruhe ein.
Unterdessen war es dem Visconti gelungen den Sekretär von Piero
Gambacorti, Jacopo Appiani, für seine Zwecke zu gewinnen, so dass dieser
seinen Herrn ermordete, sich selbst zum Herrscher von Pisa aufwarf und
eine viscontische Besatzung in die Stadt aufnahm. Aehnliches versuchte
Giangaleazzo Visconti in S. Miniato, doch ohne Erfolg. — Dagegen gewann
er die Regierung von Siena für sich, Perugia war schon früher in seine Hände
gefallen. So hatte er Florenz unversehens in einen Gürtel von feindlichen
Städten eingeschlossen; da er ausserdem aus allen Kräften rüstete, so er-
klärte ihm Florenz 1397 den Krieg.

1*
 
Annotationen