Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Janssen, Johannes [Editor]
Frankfurts Reichscorrespondenz nebst andern verwandten Aktenstücken von 1376 - 1519 (Band 2,1): Aus der Zeit Kaiser Friedrichs III. bis zur Wahl König Maximilians I.: 1440 - 1486 — Freiburg im Breisgau, 1866

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22523#0119
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1451.

111

ladung nit zu wisen. Der selben schritt keyn offenbar in dem
gericht verlesen wardt. Auch rufften die marggrafschen den
konig an umb ladung off den herren von Heydeck und Nürn-
berg und haben sich irs herren vor ußgangen - - düng wider
Heydeck und Nürnberg nit wollen gebrachen. Es habent auch
Heydeck und Nürnberg und mit in des gemeynen bundes stette
in Swaben botschaft umb recht an geruffen. Und wardt der
konig von beyden deylen dieff und ferre, besonder von Hey-
deck und Nürnberg und der benampten stette hotten erbermg-
lich ermandt und ersucht, deßhalb zu me malen von dag zu
dagen off sehlege geschenhen sint und der lest biß off' den frytach
nach sant Johaus dag baptisten [1451 iuni 25] mit den byreden
umb radte willen so der konig bederfif nach dem die Sachen
groß und hoche sint, auch der konig me flyjß thun woll die
gutlichkeit zu versuchen vor dem fryttag des rechten, doch
ist der gutlichkeit keyn zielt benampt. Aber off den lesten und
vor vergangen offschlege des konigs habent des marggraven
botschaft zu glichen zielten gesagt: „irs herren halb sy nit not
keyn offschlag zu thun. Sie warten auch keyns offschlags,
besonder sie begeren ladung als vorgeschriben."

Als ich uvver ersamkeit, so die von Nürnberg und Eßlin-
gen in recht gehandelt haben, wie in schritten uß der can-
czelary geben wurdet, als kurcz ich die haben mag, will ich
uch auch äbeschrift schicken. Uff donrstag nest vor datum
[febr. 18] vergangen haben die von Eßlingen iren abscheidt
gehabt, deßhalb ich uwern botten biß off hüte datum off ge-
halten hab, als in meynung uch die abschritt zu schicken, deß
als lengern offzuge und sumniß nymmet. Die von Eßlingen
habent zu vil malen recht angeruffte auch mit ir gemeyner
stett botschaft, doch sint sie in recht nit gehöret worden,
besonder off die zidt und in etliche maße ist ir Sachen off-
geschlagen

Löff des hoves: lengerung und unußrichtlichkeit, aller mengk-
lichs clag und mauung wennig angesenhen, die recht verza-
genlich.

Des konigs botschaft von dem babst von der kronung
wegen, von dein konig von Aragonn von deß hyradts wegen,
zweinezig wochen ußgewest, ist wider körnen, die hochezit oder
brutlauff ist beschlossen. Wanne aber die kröne des keyser-
tums oder der brutlauff' oder hochezit erholt und volfurt werde
furgang gewynnen, ist noch dem gemeynen manne verborgen.
Auch ist herezog Albrecht von ß[om]e zu der Nuwenstat
komen mit dem konig deydmgen. Ußerhalb radts ist rede, eß
sy umb syn deyl sinr furstentum, doch ist mir sollichs. un-
kundig. Auch ist zu äugender fasten dag und gleidt den Be-
 
Annotationen