912
1517.
gener persona kommen und steind. Also ist myn gnediger
lierre der bysschoiff von Wormß in eyggener persoin sich
beclag von den von Wormß, wie sy eyn gewaldicklich ent-
saitz und gnomen haben syn gerechtekeytt, dy er in der stat
Wormß haytt, daß er ratzfrunde zu geben und zu setzsen
hait, und haben die wogen und maiß gnomen etc., nach in-
halt syner furlesten clageschrifft, dy man hortt derwiellist.
Und batt dy churfursten und forsten und stende deß rychs.
daß sy keys. maj. schryben woltten und ir maj. bytten, em
rechtz furhelffen etc. Also wart syn gnaden zugesacktt, man
woll keys. maj. schryben und für en bytten und syn ingelacht
clagschryfft keys. maj. zusicken. Aber als sin gnad eyn brefe
hat lesen laissen von unssern helgesten vatter dem habest,
solt er behaltten, byß von keys. maj. wieder antwordt worde:
alsdan woll man den von Wormß auch abschryfft syner clag-
schrifft geben etc. Also warft den fyern churfursten chantz-
sellern befollen, eyn schryfi't zu furfassen, wie man keys. maj.
schriben wil, so wil man dy stende also hören lassen etc.
Gunstigen lieben herren! Enß ist nach komen der stat-
schryber von Kolmer und hat befelch der von Slitzstadt und
der andern richsstett in der obern landwogtcly. Auch ist
komen eyn radtzfrunt Philips N. von Hagenaw und von we-
gen Wyssenburg, Landaw und der ander richsstett wegen in
der neder lantwogttdy. Auch ist komen eyn doctor von dryer
richstedt wegen: Moilnhusen, Narthusen, Goisseller, und syn
wyrde hat gesagt : „er sy by mym hern dem burgermeister
zu Franckfort gewest und en gebeten, wo er myn bedorff,
ein behoilfflichen und geraden zu syn; sy haben allezeytt der
erbern stadt Franckenfort anhenyck gewest". Also habt eir
en an much gewesen, alß er sagtt. Also hab ich mich als
von euwer wyßheit wegen erbotten, daß also zu thun. Also
hat er mich gebetten, em aller handelung, weß ich hab, daß
uff diessem richsclag gehandelt ist worden, deß em in schaff-
ten geben woll, uff sin kosten, byn ich willig.
Von nuer zeittung weiß ich sunderlichs warhaffticks
nychz, nempt myn schryben furlieb. Ich byn keyn chanzeller
nyt. Damyt well gutter zeytt. Datum zu Mentz zuem Gelt-
huß, myn hantschrilft, uff den x. dag deß mondeß iulius
xv'xvij iar etc.
Euwer wyßheit williger
Glas von Ruckingen.
Ich wil mich bearbeuden, ob ich mocht abschlifft haben
deß bisschoiff clag von Wormß. Item die Hainsstedt synt
1517.
gener persona kommen und steind. Also ist myn gnediger
lierre der bysschoiff von Wormß in eyggener persoin sich
beclag von den von Wormß, wie sy eyn gewaldicklich ent-
saitz und gnomen haben syn gerechtekeytt, dy er in der stat
Wormß haytt, daß er ratzfrunde zu geben und zu setzsen
hait, und haben die wogen und maiß gnomen etc., nach in-
halt syner furlesten clageschrifft, dy man hortt derwiellist.
Und batt dy churfursten und forsten und stende deß rychs.
daß sy keys. maj. schryben woltten und ir maj. bytten, em
rechtz furhelffen etc. Also wart syn gnaden zugesacktt, man
woll keys. maj. schryben und für en bytten und syn ingelacht
clagschryfft keys. maj. zusicken. Aber als sin gnad eyn brefe
hat lesen laissen von unssern helgesten vatter dem habest,
solt er behaltten, byß von keys. maj. wieder antwordt worde:
alsdan woll man den von Wormß auch abschryfft syner clag-
schrifft geben etc. Also warft den fyern churfursten chantz-
sellern befollen, eyn schryfi't zu furfassen, wie man keys. maj.
schriben wil, so wil man dy stende also hören lassen etc.
Gunstigen lieben herren! Enß ist nach komen der stat-
schryber von Kolmer und hat befelch der von Slitzstadt und
der andern richsstett in der obern landwogtcly. Auch ist
komen eyn radtzfrunt Philips N. von Hagenaw und von we-
gen Wyssenburg, Landaw und der ander richsstett wegen in
der neder lantwogttdy. Auch ist komen eyn doctor von dryer
richstedt wegen: Moilnhusen, Narthusen, Goisseller, und syn
wyrde hat gesagt : „er sy by mym hern dem burgermeister
zu Franckfort gewest und en gebeten, wo er myn bedorff,
ein behoilfflichen und geraden zu syn; sy haben allezeytt der
erbern stadt Franckenfort anhenyck gewest". Also habt eir
en an much gewesen, alß er sagtt. Also hab ich mich als
von euwer wyßheit wegen erbotten, daß also zu thun. Also
hat er mich gebetten, em aller handelung, weß ich hab, daß
uff diessem richsclag gehandelt ist worden, deß em in schaff-
ten geben woll, uff sin kosten, byn ich willig.
Von nuer zeittung weiß ich sunderlichs warhaffticks
nychz, nempt myn schryben furlieb. Ich byn keyn chanzeller
nyt. Damyt well gutter zeytt. Datum zu Mentz zuem Gelt-
huß, myn hantschrilft, uff den x. dag deß mondeß iulius
xv'xvij iar etc.
Euwer wyßheit williger
Glas von Ruckingen.
Ich wil mich bearbeuden, ob ich mocht abschlifft haben
deß bisschoiff clag von Wormß. Item die Hainsstedt synt