Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch der Baukunst und Bauwissenschaft in Deutschland — 2.1845

DOI Heft:
Alphabetisches Verzeichniß der Bauschriften u. Schriften verwandten Inhalts: vom Jahre 1845, mit Hinweisung auf früher Eschienenes
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19237#0417
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XI. Alphabetisches Verzeichttiß der Bauschristen rc. 405

Nagel, Prof. vr. Chr Heinr., Tafeln zur Berechnung des Kubikin-
haltes und Werthes des Bau - und Klasterholzes. 2. Abth.: Tafeln
zur Berechnung des Geldwerthes für Bau- und Klasterholz für den
Preis eines laufenden Schuhes oder Kubikschlihes oder einer Klafter
von 1 Pf. bis 24 Fl. oder Thlr. rc. gr. 12. (7 B.) Ulm, Seitz

geh. (L) thlr.

Xagler, vr. U. X., neuos allgemeines Xüii8tler - 6exion, oäer Xgck-
rielwon von «lern I.eI>on unä äen >VeiRen äer Ualor, Liläüauer, Lau-
mei^ter, Xupker^teelier ete. XIII. Lä. 3 — 6. u. XIV. 1—4. luekg.
(IlnninLtäi - 8anti (8anUo)) gr. 8. (50 Bog.) Llünelien, kleiselunsnn

geü. 3 tülr. (I. — XIV.: 30^ ttilr.)

Nienburg, F., Großh. Oldenb. Deichgräfe, über den Bau und die
Unterhaltung der holländ. Klinkerstraßen, mit Vorschlägen zu der An-
wendung in den norddeutschen Marschprovinzen. gr. 8. (2^ Bog. u.

2 Steindrucktafeln in Quart.) Oldenburg, Stalling geh. '/^ thlr.

Xotir-LIatt äe8 Xrelnteeten - Vereing ru Lerlin. Xo. 21. 22. gr. 4.
(5^2 Bog. u. 7 lithogr. Tafeln.) kot^ägm, Iliegel gell. Ln. ^ tlilr.

Original-Ansichten der historisch-merkwürdigsten Städte in Deutsch-
land. Herausgeg. v. Archit. Lud. Lange u. Maler Jul. Lange. Nr.
88 —105. gr. 4. (54 Stahlst. u. 9^Bog. Tert.) Darmstadt, Lange

gch. k n. r/z thlr.

Original-Zeichnungen, neueste Verliner, für Bau-Tischler, unter
Mitwirkung namhaster Künstler herausgeg. v. F. Carl. 5. u. 6. Heft.

4. (ä 4 lithogr. Bl.) Berlin, Heymann ä n. '/^ thlr.

0 rn gm e n tenli ueli, Icleine8, oäer 8gmmlung äer ver^eliieäongrtig^ton
Verriorungon in neuo^tem 6e8elimaele. 2 — 6. lliek. gu. 4. (ii 6 lithogr.
Bl.) lli883, Küntlier in Ilm^elilgg ä tlilr.

0rn3iiient8 äu mo^en Lge en Itslie et en 8ieile. — Xreliiteetural or-
n.im6iit8 ok tlie miääle-gg68 in Itglie anä 8ieiC. — Orngmentiü äe8
Itlittelalter« gii8 ktalien unä 8ieilien. Ilergu^geg. v. loli. Ottnigr tlrgmer.
2. llekt mit 4 8talil8t. u. V» L. lext. k. - 4. Ilegen^liurg, Illgnr

(i>) n. 1-/z Ililr.

Otte, Pastor Heinrich, Abriß einer kirchl. Kunst-Archäologie des Mittel-
alters, mit ausschließl. Berücksichtigung der deutschen Lande. 2. umgearb.
u. erweit. Ausg. Nebst 5 Steindrucktaf. Lep.-4. Ifll'/r V.) Nord-
hausen, Förstemann geh. n. l'/z thlr.

— antikritische Bemerkungen über Geschichte und Architektur des Domes
zu Merseburg. (Aus den „Neuen Mitthetl. des Thüring. - Sächs.
Vereinsch) gr. 8. (3'/Z Bog. u. 1 Lithogr.) Halle, (Jüderbog, Colditz.)

geh. n. r/z thlr.

Paulhub er, l)r. F. Zb., die Pfarrkirche zu Maria Hilf in derVorstadt
Au bei München in ihren histor., statist. u. artist. Merkwürdigkeiten
dargestellt. Mit 2 Stahlst. Lcr.-8. (3 B.) München, Franz

geh. n. l/z thlr.

Persius, Königl. Vaurath , Hof-Architekt rc. Architekten -Entwürfe
für den Umbau vorhandener Gebäude. 2. Liefr. enth. den Umbau der
Hofgärtner Sello'schen Dicustwohnung in Sanssouci. Jmp.-Folio.
(6 Kpfrtfln. u. 3 Bl. Tert.) Potsdam, Riegel cart. (g) n. 2'/, thlr.
 
Annotationen