Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 3.1885

DOI article:
Zimerman, Heinrich; Fiedler, Joseph: Urkunden und Regesten aus dem k. u. Haus-, Hof- und Staats-Archiv in Wien
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5882#0364
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
K. u. k. Haus-, Hof- und Staats-Archiv.

cxxv

sawber hoblen und dermass über das ganz haws legen;
darnach das tagwerch in zwenn gibel mit den uber-
zimern zu ainem Ziegeldach vleissiglich machen und
aufrichten; mer alle tor, thur und stiegen, sovill der
nott werden, ze machen, in dem allen seinen getrcwen
und pesten vleis fuerwenden, wie er dan soliches fürst-
licher durchleuchtigkait zuegesagt und seinen phlichten
nach zu thuen schuldig ist. Und umb soliche arbait
alle haben ime der fürstlichen durchleuchtigkhait rate
bewilligt, so er die wie hievor angezaigt ist, woll und
notturftiglich versehet, sechshundert phunt phening.
— Beshehen . . .

Vermerkht den vertrag, so unsers gnedigisten
herren und landsfursten erzherzog Ferdinannden rate
der Niderösterreichischen raitcamer mit maister Leon-
harten Darm, ziglmaister zu Sleincz, bei der Neustat,
beslossen und aufgericht haben, wie hernach volgt:

Erstlichen soll gedachter zieglmaister allen und
jeden werchzeug, mödl und anders zu dem zieglstadl
gehörig aigentlich inventiren und aufschreiben lassen
und desselben inventari ain glaubwirdige abschrift zu
der raitcamer erlegen, damit man khunftiglich wiss, was
der fürstlichen durchleuchtigkait zu gedachtem ziegl-
stadl gehör oder nit. — Für daz ander soll bestimbter
maister Lienhart, zieglmaister, den berurten zieglstadl
mit knechten, holz, erdrich und aller Sachen nach not-
turften und woll versehen, damit ab dem zieglprennen
der benennten summa nichts abgee, auch denselben
zieglstadl mitsambt allem dem, so darzue gehört, es
seien wisen, pawmgarten oder anders, wesenlichen pew-
lichen und unwuestlich inhaben und befriden, auch
auf sein aigen costung und underhaltung nach notturf-
tenwoll und zimlichenversehen, damit derselb bei seinen
zeiten in gebrauch ordenlich und pewlichen gehalten
werde. — Für daz dritt solle er der fürstlichen durch-
leuchtigkait die ziegl, so er also laut seines geding pren-
nen wirdet, in nachvolgenden kauf und nit höher oder
teurer geben, nemlichen

das tausent hollwerch per 2 talenta denariorum
aintausent flachwerch per 2 » »
aintausent grosz maurziegl per 1 » »
aintausent gwelbziegl per 1 » »
aintausent klain maurziegl per 5 solidos »
aintausent phlasterziegl per 20 » »

Sunst mag gedachter maister Leonhart, zieglmai-
ster, die ziegl auf daz land hingeben und verkhaufen,
wie hoch und wie teur er mag, doch soll er in albeg ge-
denkhen, damit der fürstlichen durchleuchtigkeit gepew
der ziegl halben nit gehindert oder gesaumbt werde etc.

2982 1524 December iß.

Inventar der %ur Capelle der Erzherzogin Anna
gehörigen, ihrem Hauscaplan Stefan Clyntschits über-
gebenen Kirchengeräthe: Inprimis calix argenteus de-
auratus, — aspersorium argenteum, — aspergillum ar-
genteum, — pixis pro hostiis argentea, — agnus de
argento, — duo candelabra argentea, — due ampule
argentee, — campanila argentea, — crux deaurata, —
altare portatile, — missale, — agenda, — tobalia duo,
— sudaria duo, — ornamentum aureum, — ornamen-
tum de villuto, — corporate, — cussinum parvum de

villuto, — ornamentum altare. — Anno domini i524
die vero 13. mensis decembris etc.

Gleichzeitige Aufzeichnung, Pap. iFamilienarchiv).

2983 i525 Jänner 12, Innsbruck.
Erzherzog Ferdinand beauftragt seinen Viqthum

in Krain, seinem Architekten Hieronymus Decius gemäss
seines vorhergegangenen Privilegs ddo. Innsbruck 26. Juni
i52ß ungeachtet einer eventuellen anderweitigen Verfügung
der niederösterreichischen Kammerräthe eine monatliche
Provision von 16 Gulden rheinisch auszuzahlen. — Datum
Insprugg die 12. mensis ianuarii anno domini i525.
Reichsreg. Ferdinand 1., Bd. i, f. 2—2'. — Vgl. Reg. 2742.

2984 i5s5 Mai g, Innsbruck.

Erzherzog Ferdinand bestätigt seinem Sommelier
Martin von Paredes die Rückgabe eines ihm zur Auf-
bewahrung übergebenen monile quoddam aureum inter
alia precisa fglicis recordationis Maximiliani imperatoris,
domini et avi nostri colendissimi, ex Insprugg asporta-
tum compactumque viginti quatuor charnieris, quarum
sex singule earum unum balaxium continent, quorum duo
sunt callai, quattuor adamantibus circumdatum, ex qui-
bus adamantibus sex cuspides sunt et iuxta harum cus-
pidum singulas bini uniones sunt grossi; — alie vero
sex charnierg in modumrosarum fabrefacte, viridi smalto
depictg descriptgque hoc dicto Germanico: Mit der zeit,
ac quelibet earum ornata uno smaragdo, sed infima
etiam habet duas margaritas; — reliquarum vero 12
charnierarum singulg trinos habent et mediocres unio-
nes, welches jetzt der Erzherzogin Anna zur Aufbewah-
rung übergeben worden sei. -— Datum in oppido Ins-
prugg nona mensis maii anno domini i52 5.

Reichsreg. Ferdinand i., Bd. i, f. j8'.

2985 i525 Juni 1—g, Wien.

Vermerkht die pilder, monstranzn und klainatvon
silber und gold, so aus dem schätz zu Gretz erhebt und
hieher gen Wienn gebracht und am ersten tag junii
des i525. jars etc. geöffent und gewogen worden mit
wienischem gewicht und halten, wie hernach volgt:

Item am ersten ain grosz silbrin und

vergult monstranzn, helt
Item ain silbrin vergult pild sand Ni-

cla, wigt

Item ain silbrin vergult pild kaiser

Karolus, wigt
Item ain silbrin vergult pild von der

11000 maiden, ain prustpild, helt

sambtzwaienklainenmonstranzen
Item zwai silbrin ubergult prustpild

sand Machor und Fortunat
Item ain silbrin ubergult munichs-

pild und noch 1 kunigs pild auch

ubergult, wigt
Item drei pacem, zwo klain mon-
stranzn, ain schal und ain klain

kreuz mit aim ketlin, alls silbrin

und ubergult, halten
Item ain silbrin vergult pild von sand

Gilgen, wigt
Item zwai silbrin ubergult junkfraw-

prustpild, wegn

35 march 4 lot.

i5

!3

14

13

10

4
 
Annotationen