Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 5.1887

DOI Artikel:
Ilg, Albert: Die Werke Leone Leoni's in den kaiserlichen Kunstsammlungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5532#0085
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74 Albert 11g.

7. Isabella, Statue, Material nicht genannt. 8. Philipp, Büste von Alabaster.

8. Philipp, Statue, Material nicht erwähnt. 9. Maria, Statue, Bronze.

9. » Kopf, Material nicht genannt. Für Alba. 10. » Büste von Marmor.

10. » Ovales Bronzerelief. Für Granvella. 11. Eleonora, Büste von Marmor.

11. Maria, Kopf von Bronze.

12. Ferdinand, Kopf, wahrscheinlich von Bronze.
i3. Maximilian, Kopf, ohne Materialangabe.

14. Eleonora, Kopf, ohne Materialangabe.

Von diesen Aufzeichnungen decken sich V 2 und M 1, V 3 und M 2, V 7 und M 5, wahrscheinlich V 8
und M7, vielleicht V 14 und M 11. Möglicherweise könnte uns ferner in der Madrider Marmorbüste Karls
(M 4) die für Alba gemachte testa (V 5)' und in der Madrider Alabasterbüste Philipps (M 8) die für den-
selben Herzog geschaffene testa bei V 9 erhalten sein, deren Stoff bei Vasari nicht bezeichnet wird. Das
eine der bei Vasari angezeigten drei Bronzereliefs, Karl, Philipp und Granvella, für letzteren gefertigt,
ist neuerlichst in den Sammlungen des Louvre nachgewiesen worden. Es ist ein Bronzemedaillon von
68 Cm. Höhe und 58 Cm. Breite, welches das Bildniss des Kaisers und die Inschrift enthält:

CAROLO • V • MAX • IMP • OPT ■ PRIN CIPI • ANT • PERRE NOT • GRANVE LLANVS • COE PS • ATRE BÄTE N SIS • EIVS •

PRIMVS • GONS • RERVM ■ STATVS • ET ■ SIGILLORVM ■ GVSTOS • DNO • S • OPTIME • MERITO ■ HANC • AD ■ VIVVM ■

HVIVS ■ PRINCIPIS ■ EFFIGIEM • DIVTVRN.E • MEMORIA • E»X • ^ERE • POSVIT ■

Vorher für eine französische Arbeit gehalten, wurde das schöne Werk nun mit Recht in die Reihe
der italienischen Renaissancesculpturen aufgenommen.2 Plön bringt auf pl. XXXIV. ein anderes rundes
Relief, welches in der Vaticanischen Bibliothek bewahrt wird und dort ebenfalls als Schöpfung Cellini's
gilt. In einem aussen mit Rollwerk, innen mit dem Eierstab gezierten Rahmen ist der antik gewaffnete
Kaiser auf einem Throngestell dargestellt, auf dem der Adler seinen Sitz bildet. Schwert, Apfel und Her-
culessäulen deuten seine Macht an, an den Seiten stehen je drei gefesselte Krieger, deren Banden im Schnabel
des Adlers zusammenlaufen. Das Material dieses getriebenen Reliefs ist Silber, ciselirt, i3 Cm. Diam.3
Ich theile nicht nur die Ansicht E. Plon's, dass die herrliche Leistung nur Leoni angehören könne, sondern
füge noch hinzu, dass die delicate Ornamentation, die Maske unter dem Bilde, vollkommen seinem Stil
entsprechen, ferner, dass das originelle Motiv des als Piedestal dienenden Adlers sich an der Halbfigur
desselben Kaisers von Leoni in Madrid, sowie an der noch zu besprechenden in Wien wiederholt. Des
Meisters Geschmack für Umrahmungen mit Schnecken- und Rollwerk in der Art des vaticanischen Reliefs
werden wir weiters an dem Wiener Relief Karl's wieder begegnen. Der Commentar des Vasari (1. c.
p. 538, n. 3) weiss nicht, wo Granvella hingekommen sei, glaubt aber, Karl und Philipp in den Madrider
Büsten nachweisen zu können, was irrig ist, denn Vasari spricht hier von ovalen Reliefs, nicht von Büsten.
Nach Perkins* sollen zwei grosse Medaillons Karls und Isabellas im Buen Retiro bewahrt werden, was
also der Angabe Gonzaga's von einem die Kaiserin darstellenden Bronzerelief entsprechen würde; indessen,
dieser Mittheilung in der 1869 erschienenen französischen Ausgabe des Werkes von Perkins gegenüber
weiss Madrazo nichts über den Gegenstand. Unter allen Umständen müssen uns somit nach den Angaben
Vasari's als nicht nachweisbar gelten:

« Der Commentar des Vasari, 1. c. p. 538, n. 2, behauptet jedoch, dass alle drei Büsten: Karl, Philipp und Alba heute
noch im Palaste Alba mit ihren Inscriptionen zu sehen seien.

2 Catalogue du Louvre, Sculpteurs francais, no. 109. — E. Plön, 1. c. p. 276.

3 Vergl. Barbier de Montault, La Bibliotheque Vaticane et ses annexes. Rome.

4 Les Sculpteurs Ital., 1. c, II, p. 173, n. 3. Siehe auch Vasari-Milanesi, 1. c. p. 537, n. 3.
 
Annotationen