Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>; Schultz, Alwin [Hrsg.]; Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]; Treitzsaurwein, Marx [Bearb.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien): Der Weisskunig — Wien, 6.1888

DOI Heft:
Lesarten, Zusätze und Erklärungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5732#0568
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
538

Zu S. 430. 3. Herr von Furnierende war damals Johann von Montfort, Herr von Viane Walrave de Lalaing,
Seigneur de Brederode.
13. Die Eroberung von Dordrecht am 5. April 1481.
26. Durby, siehe oben S. 467.

28. Der Fürst von Oranien ist Jean V. de Challon prince d'Orange, fi502.
Zu S. 431. 46. Thomas Defrigant. — Heuter, Rer. Belg. Libri XV (i5q8) nennt ihn S. 82 und 84 Thomas
Auricanus.

48. Bagnink = Wageningen am Lek.
Zu S. 432. 2. Sutpanie — Zütphen.

4. Belagerung von Venlo, 1482.

5. Die Schwester Adolfs von Egmond, Herzogs von Geldern, ist Catharina.
3i. Der Tod der Herzogin Maria erfolgte am 27. Mär^ 1482.

Zu S. 433. 46. Rassequin — ist Adrian de Vilain, sire de Rassinghem.

Wilhelm Rym, ein Führer der Genter, wird zugleich mit Daniel Onreede enthauptet 1485 zu Gent

in Folge eines Aufstandes (Hist. des Pays-bas 707).
Jan (de) Coppenol wird mit seinem Bruder Franz i4gi zu Gent von seinen Mitbürgern gefoltert
und hingerichtet (ibid. 740).
47. Crevecceur wurde wegen Felonie 1482 auf dem Ordenscapitel zu Hertogenbosch aus dem Orden
des goldenen Vliesses ausgeschlossen.
Zu S. 434. 1. fluvium nomine Lisa = die Lys.

2. Blangy, in der Nähe von Hesdin.

8. Le petit Salesar — Hauptmann Maximilians. Salezarus Duacensium praefectus — (Heuter,

S. 97)-

16. Die ganze Angelegenheit scheint sich auf die Schlacht von Guinegate 17. August 1478 zu
beziehen.

18. raons Caslatensis — Cassel zwischen Lille und Dünkirchen.
20. Morin — Castellum Morinorum — jetzt Cassel.
5i. oppidum Hysponensem — Hazebrouck(?).
Zu S. 435. 2. Jan Copenol.

39. opidum Tongracensem — Tongern.

42. Karls des Kühnen zweite Frau, die Mutter der Herzogin Maria, war Isabella von Bourbon, 14öS;

ihr Bruder Louis ist seit 1455 Bischof von Lüttich. Dieser wird am 20. August 1482 von
Wilhelm von der Mark, Herrn von Arenberg, erschlagen.
Zu S. 436. 5. Castrum Hollogne — Holloinga (Heuter, S. 106); die Schlacht postridie nonas Januarii
(6. Jänner 1483).

i3. Racha burgimagister, den Heuter Petrus Roca, Leodiensis meierus nennt (S. 107).
3i. Faart — munitionem, quae in portu erat Ultrajectino, quem Vaert vocant, expugnant
(ibid. 108).

48. Lantzeroi — Wagenaar (S. 237) nennt den Bürgermeister Gerhard von Zoudenbach.
Zu S. 437. 23. Die Verhandlungen fanden statt am g. September, der Einzug am 7. September 1483.

ib. Die Einnahme von Amersfoort bewerkstelligte am 21. Jänner 1484 Friedrich von Egmond, Herr
von Ysselstein; der Bischof ist David von Burgund, Bruder Karls des Kühnen, seit 14S6
Bischof von Utrecht (f 1492).
36. comes Egmundensis ■— Johann von Egmond.

5i. Friedrich von Egmond, Graf von Büren; Herr von Ysselstein, Sohn des Wilhelm von Egmond,
jüngerer Bruder des Johann.
Zu S. 438. 24. Maximilian kam am 1. Februar 1484 nach Cambray (Heuter).

Zu S. 439. 5. Die Einnahme von Dendermonde, 25. November 1483 (Hist. des Pays-bas, a. a. O. S. 704).

9. Aschermittwoch ist am g. März 1484.
 
Annotationen