Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 13.1892

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Schlosser, Julius von: Eine Fulder Miniaturhandschrift der k. k. Hofbibliothek
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5884#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eine Fulder Miniaturhandschrift der k. k. Hofbibliothek.

3

ÄimnflniniAdwüruf^
riürfioni rcJiaiC|>Wftincr'mnIu Irma.« rtnmiLmurTHH ^Hao*« K'
M«.4r*p«niPMri«pw*tN.AlrimteilWc^
irfruffinräludir.nriViaW.oyppitrnHPje^

«rtä uurälu iwa ätuäk äfc-nUf-Hium* riirumCcmmurfnmcyirllM^uyM'ic
timifri^rfuiiiiiufruniulraq'finflPiiJCininirr nul.i ernurCumiryncettM-
> S|.r4 ronwboruftmitfiinitforlfaf! Kimuifriirfl«rrrfriiipn-iuw»f r vi S ■

P,"p o f H T V B. OJl»lp.cae*psti».s>sl<A.tePP>)T<.

oHSTaHt-iwepecvs. "PVHPi-iVXAVRpa.SaPi'll-
il v i 5. tva-wi a-t-a.caf»a-n»t pa.pi prarerB-p p h a f .v
V T V t X a M y- 0 V X- S V atyej f. N o\v I S- W P 4. F i p l Ha.

a e 07 v ± a. 4 v a w- c t a p a j r-fp pl m] i t p ti i s. c 4 i, t i

p ai p
v p & s

F 1 c a s. tt r i 1 r o n > «■ pu

1 f n r 1-4 v ^^Kp v w
«jflfl v c f c ( **
t,"ffprna. pvc t »". P\4S2

p r 1
p P a

*^ <i p

V

u 1



V R



r

V A

t".

H

OAS'

[l

f- v

<

c

r

(■

111 *

t K

S

0.

A

«'/. M

V

0}

r

n

f

ff -t.

1-





l

r- p

A

r.

6

K

.1

e c

1 A. >

OHA-

l

j t

V

l

1

P7

l

r B

fl



s

ft

0

K

f

H

T

1 A

V 11

1

--1

1 S|

R

S. c

\



ö



Jl

c t

f f

1 0

1*

ft f





r

r

r

R f;

C L

V

F (tj.

I'

e t

l

1-

•\

f

T

H 0

ft .1-

1

V H C.



o) r.

s

f

X

V

P

f- A.

V 1

s

V &

T a H f. »I

v » f. r V r v c. r o „ r , „ H , r 5 , „

t a v f. w ^.JjA/r *VXp e «y^ „ ^ „ H „ „ „//„ ^'

,p) p « r e .^Ijü. «j^p«, »a r.5 v.iPr.TTVy. B t ä 0 I^TpT1/

p r . S.p/^ r f/y<;T7^6OTi ( r ( «c . , , , » r , A l( „
S . cH o/Y e.x/i/t roAA Mild ».«mmk »11,»

cA'"'•"'»■<6».,,»6f,,''*

f yv/n fe ^0/^ t yisyl . t v B. v a ^ . .. p i r. p a „ , „ a. f p t , x

l<>ii«e.f(.tfStMin,,,1pnMu«tif.

i V H C p B t v s.T t t.tl l(llfiitl.„r(T,,

Fig. 2. Fol. 7' des Pariser Porfyrius
(verkleinert).

Staatsschiff des römischen Reiches, das unter dem siegreichen Banner der Imperatoren die feindlichen
Wogen durchschneidet. In der Figur des Porfyrius ist die christliche Färbung besonders stark.

Fig. 3. Denar Elagabal's (Revers). Fig. 4. Bronzemünze Constans I. (Revers).

Diese aus der Antike übernommenen Bildergedichte erfreuen sich nun das ganze frühe Mittelalter
hindurch, in der merovingischen und karolingischen Zeit, recht emsiger Pflege. Im VI. Jahrhundert,
bei Venantius Fortunatus, der ja überhaupt dem Gegenstande zahlreiche Gedichte gewidmet hat, tritt
das Kreuz schon als bevorzugteste Figur hervor (vgl. Carmina II, 4und5; V, 6 inMon. Germ.Hist., Scr.
antiquissimi, vol. IV, 3o—32, 116). Besonders interessant ist das erste Gedicht dadurch, dass die Worte,
welche das Kreuz bilden, eine Anrufung desselben zum Schutze bestimmter Personen sowie des Ver-
fassers enthalten:

Crux pia devotas Agnen tege cum Radegunde
Tu Fortunatum fragilem, crux saneta, tuere.
 
Annotationen