XCII
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
/. if: Auf die rörprunnen:
Beschäftigt ist Meister Haimeram Fabian, Bürger
und Schlosser.
Summa 74 <U 1 sh. 2 dn.
15796 /56p.
Acten eines Processes der Gemeinde gegen Hanns
von Francolin, der Römisch kais. maj. und des hei-
ligen Römischen reichs ernhold und Besitzer des Gutes
Windmühle. Den ersten Anlass -u diesem Jurisdictions-
streite gab ein am 30. August i56g stattgehabter Rauf-
handel. In einer Eingabe (präsentiert 7. Jänner i5yo)
führt Francolin unter Anderen auch folgende Zeugen
an: Laimbgrueber: Hanns Wonderte, zingiesser; Jobst
von Eberzel, traxler; inwoner zu sant Thieboldt: Franz
Wirt, Emeri Pottel, Jacob Stibitz, Cornelius, Valtin
Parnesch, Hanns Niderländer, alle portenmacher;
Hanns Maria, vergulder, Lucia, sein hausfrau; Hanns
Pengnctzer, maier.
Acten.
15797 tS6g.
Aus der Rechnung des Bürgerspitals:
Kinnahmen:
Empfang grunddienst von prantstetten vor der stat:
f. i5': Sibenherberg: Urban Weiss, glockengiesser,
von ainem gärtl 1 sh. 15 dn.
Idem Weiss von ainem fleck, darauf er sein haus
und werchstat gepaut, darumben ime erst diss jar die
gwer beim Spital gegeben worden, järlich grunddienst
4 sh. dn.
Empfang aus geschäften:
/. 25: Den 12. tag februarii empfangen von David
Kremer i3 <tt dn., die weilend Georg Gürtler und Sara,
sein hausfrau, beede in das Spital und Siechenais ver-
schafft, id est i3 fl.
/. 25': Empfangen von Franzn Liechtenwinckler
2 <tt dn., die weilend Thoman Aigner, goldschmid, in
das Spital verschafft, id est 2 fl.
f. 26: Den änderten tag septembris empfangen
von Paul Wolfen, messerschmid, 4 taler, die er von-
wegen aines armen menschen in das Spital geben, facit
4 fl. 4 sh. 8 dn.
Ausgaben :
Ausgab auf die handwercher:
f. 75': Decembergl: Abrechnung mit Meister Da-
niel, Glaser, 22 fl. 4 sh. dn.
/. 76V Abrechnung mit Meister Jheronimus,
Schlosser, 58 fl.
f. g2—gy: Ausgab auf pau und tagwercher des
Spitals und seiner heuser:
Meister Mert, Maurer, für Abbrechen und Neubau
des Thurmes, Gewölben am Kreu\gang bei der Schule.
Ausgab auf den kirchenthurn und die uhr im
Spital:
/. 07': Den lesten tag maii zalt ich maister Daniel
Melteman, maier, dass er den hann auf demthurn vergold,
den knoph übersilbert, das creuz und den stiffl rot ge-
ferbt, in beiwesen herrn Daniel Lunzer als Superinten-
denten 22 fl.
Den 21. tag octobris zalt ich maister Daniel Melte-
man, maier, vonwegen der zwai kupferen taffln, die er
uberstrichen und die ziffer darauf gemalt, 20 fl.
Zalt Valentin Kraussen, Hemer und burger alhie,
von denen zaigern zu der uhr im Spital zu vergulden,
ut quittung, 22 fl.
Zalt Sebastian Hergershofer, kupferschmid, umb
zwo kupfern taffln zu den zaigern in den kirchenthurn
auch umb zwai dächel und umb kupfernegl inhalt aines
auszügl 64 fl.
/. g8: Zalt maister Michaeln,1 uhrmacher alhie,
vonwegen der uhr, die er von neuem im Spitalthurn
mit zwaien zaigern gemacht, 100 fl., welche ime maister
Michaeln also durch den herrn Lunzer und mich spitl-
maister mit vorwissen herrn burgermaister und rath
alhie, unserer genedigen herrn, angedingt worden, ut
quittung, id est 100 fl.
Den gesellen trinkgeld 4 fl. 16 kr.
Summa 228 tt 4 sh. 16 dn.
Ausgab auf den Spitlhof zu Grinzing auch den zu
Penzing:
/. gg: Meister Hanns Widntrap, Maurer.
Zeainzige ausgaben:
/. 162: Den 15. tag januarii zalt maister Gregorn,
von ainem psalterium einzupinten und umb klausuer
2 fl. 4 sh. dn.
/. 166: Item ich hab aus altem pruchsilber, so
von denen abgestorbnen personen dem Spital zeainzig
pliben, ain hofpecher, in und auswendig vergoldt, dar-
zue vier margollel, oben und unden vergoldt, machen
lassen, haben zusamen gewegen 3 mark 10 lot ain qua«.
Davon hab ich maister Thobil, goldschmid, zu machen
geben noch pargelt über das pruchsilber, wie wir mit
einander abgerait, 12 fl. 3 sh. 21 dn.
/. iji': Kauft in das Lasareth ain puech, darinn
die predig über den gedultigen Job, 1 fl. 1 sh. 2 dn.
/. i~5: Zalt dem Schiernprant, zingiesser alhie,
von 226 petlerzaichen zu giessen, 1 fl. 6 sh. 12 dn.
15798 i569.
Aus der Rechnung des Oberkämmerers Hanns
von Thau:
Einnahmen:
Vom burgerrecht eingenomen dits jars:
/. 2g: Jänner 13: Donat Hübschman, maier, 2 fl.
/. 2g': Jänner 2G: Bernhard Paumann, golt-
schmid, 2 Ii.
Jänner 27: Hanns Rustler, plattner, 2 fl.
/. yo: Februar 5: Vait Madl, stainmetz, 2 fl.
/. 30: Mär^ 3: Georg Maier, fladerpapier-
drucker, 2 fl.
/. ui': April 28: Andre Mairhover, maurer, 2 fl.
/. 22': Juli 14.: Georg Hueber, messercramer, 2 fl.
/. 33': Juli 23: Alexander Puteris, gurtler, 2 fl.
Jacob Mandlsperger, messercramer, 2 fl.
/. 34: August 30: Hanns Preiner, maurer, 2 fl.
1 Meister Michael Pattingartner, der im Jahre i56i auch
die Uhr auf dem St. Stephansthurme angefertigt hatte. Vgl. Blätter
des Vereines für Landeskunde von Niederosterreich i5 (iSgij, igy.
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
/. if: Auf die rörprunnen:
Beschäftigt ist Meister Haimeram Fabian, Bürger
und Schlosser.
Summa 74 <U 1 sh. 2 dn.
15796 /56p.
Acten eines Processes der Gemeinde gegen Hanns
von Francolin, der Römisch kais. maj. und des hei-
ligen Römischen reichs ernhold und Besitzer des Gutes
Windmühle. Den ersten Anlass -u diesem Jurisdictions-
streite gab ein am 30. August i56g stattgehabter Rauf-
handel. In einer Eingabe (präsentiert 7. Jänner i5yo)
führt Francolin unter Anderen auch folgende Zeugen
an: Laimbgrueber: Hanns Wonderte, zingiesser; Jobst
von Eberzel, traxler; inwoner zu sant Thieboldt: Franz
Wirt, Emeri Pottel, Jacob Stibitz, Cornelius, Valtin
Parnesch, Hanns Niderländer, alle portenmacher;
Hanns Maria, vergulder, Lucia, sein hausfrau; Hanns
Pengnctzer, maier.
Acten.
15797 tS6g.
Aus der Rechnung des Bürgerspitals:
Kinnahmen:
Empfang grunddienst von prantstetten vor der stat:
f. i5': Sibenherberg: Urban Weiss, glockengiesser,
von ainem gärtl 1 sh. 15 dn.
Idem Weiss von ainem fleck, darauf er sein haus
und werchstat gepaut, darumben ime erst diss jar die
gwer beim Spital gegeben worden, järlich grunddienst
4 sh. dn.
Empfang aus geschäften:
/. 25: Den 12. tag februarii empfangen von David
Kremer i3 <tt dn., die weilend Georg Gürtler und Sara,
sein hausfrau, beede in das Spital und Siechenais ver-
schafft, id est i3 fl.
/. 25': Empfangen von Franzn Liechtenwinckler
2 <tt dn., die weilend Thoman Aigner, goldschmid, in
das Spital verschafft, id est 2 fl.
f. 26: Den änderten tag septembris empfangen
von Paul Wolfen, messerschmid, 4 taler, die er von-
wegen aines armen menschen in das Spital geben, facit
4 fl. 4 sh. 8 dn.
Ausgaben :
Ausgab auf die handwercher:
f. 75': Decembergl: Abrechnung mit Meister Da-
niel, Glaser, 22 fl. 4 sh. dn.
/. 76V Abrechnung mit Meister Jheronimus,
Schlosser, 58 fl.
f. g2—gy: Ausgab auf pau und tagwercher des
Spitals und seiner heuser:
Meister Mert, Maurer, für Abbrechen und Neubau
des Thurmes, Gewölben am Kreu\gang bei der Schule.
Ausgab auf den kirchenthurn und die uhr im
Spital:
/. 07': Den lesten tag maii zalt ich maister Daniel
Melteman, maier, dass er den hann auf demthurn vergold,
den knoph übersilbert, das creuz und den stiffl rot ge-
ferbt, in beiwesen herrn Daniel Lunzer als Superinten-
denten 22 fl.
Den 21. tag octobris zalt ich maister Daniel Melte-
man, maier, vonwegen der zwai kupferen taffln, die er
uberstrichen und die ziffer darauf gemalt, 20 fl.
Zalt Valentin Kraussen, Hemer und burger alhie,
von denen zaigern zu der uhr im Spital zu vergulden,
ut quittung, 22 fl.
Zalt Sebastian Hergershofer, kupferschmid, umb
zwo kupfern taffln zu den zaigern in den kirchenthurn
auch umb zwai dächel und umb kupfernegl inhalt aines
auszügl 64 fl.
/. g8: Zalt maister Michaeln,1 uhrmacher alhie,
vonwegen der uhr, die er von neuem im Spitalthurn
mit zwaien zaigern gemacht, 100 fl., welche ime maister
Michaeln also durch den herrn Lunzer und mich spitl-
maister mit vorwissen herrn burgermaister und rath
alhie, unserer genedigen herrn, angedingt worden, ut
quittung, id est 100 fl.
Den gesellen trinkgeld 4 fl. 16 kr.
Summa 228 tt 4 sh. 16 dn.
Ausgab auf den Spitlhof zu Grinzing auch den zu
Penzing:
/. gg: Meister Hanns Widntrap, Maurer.
Zeainzige ausgaben:
/. 162: Den 15. tag januarii zalt maister Gregorn,
von ainem psalterium einzupinten und umb klausuer
2 fl. 4 sh. dn.
/. 166: Item ich hab aus altem pruchsilber, so
von denen abgestorbnen personen dem Spital zeainzig
pliben, ain hofpecher, in und auswendig vergoldt, dar-
zue vier margollel, oben und unden vergoldt, machen
lassen, haben zusamen gewegen 3 mark 10 lot ain qua«.
Davon hab ich maister Thobil, goldschmid, zu machen
geben noch pargelt über das pruchsilber, wie wir mit
einander abgerait, 12 fl. 3 sh. 21 dn.
/. iji': Kauft in das Lasareth ain puech, darinn
die predig über den gedultigen Job, 1 fl. 1 sh. 2 dn.
/. i~5: Zalt dem Schiernprant, zingiesser alhie,
von 226 petlerzaichen zu giessen, 1 fl. 6 sh. 12 dn.
15798 i569.
Aus der Rechnung des Oberkämmerers Hanns
von Thau:
Einnahmen:
Vom burgerrecht eingenomen dits jars:
/. 2g: Jänner 13: Donat Hübschman, maier, 2 fl.
/. 2g': Jänner 2G: Bernhard Paumann, golt-
schmid, 2 Ii.
Jänner 27: Hanns Rustler, plattner, 2 fl.
/. yo: Februar 5: Vait Madl, stainmetz, 2 fl.
/. 30: Mär^ 3: Georg Maier, fladerpapier-
drucker, 2 fl.
/. ui': April 28: Andre Mairhover, maurer, 2 fl.
/. 22': Juli 14.: Georg Hueber, messercramer, 2 fl.
/. 33': Juli 23: Alexander Puteris, gurtler, 2 fl.
Jacob Mandlsperger, messercramer, 2 fl.
/. 34: August 30: Hanns Preiner, maurer, 2 fl.
1 Meister Michael Pattingartner, der im Jahre i56i auch
die Uhr auf dem St. Stephansthurme angefertigt hatte. Vgl. Blätter
des Vereines für Landeskunde von Niederosterreich i5 (iSgij, igy.