Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 30.1911-1912

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Peltzer, Rudolf Arthur: Der Hofmaler Hans von Aachen, seine Schule und seine Zeit
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6177#0077
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Hofmaler Hans von Aachen, seine Schule und seine Zeit.

65

Fig. 5. Hans von Aachen, Lukretia.
Kreidezeichnung. Florenz, Ufiizien.
Verz. IV, Nr. 10.

Vaenius, der Miniaturist Georg Hoefnagel lebten damals dort. Zu Antonios engerem Freundeskreise
gehörten der Maler Arnold Mytens («Rinaldo») und der Kupferstecher Cornelis Cort, wohl auch
Hans Specart, den Nagler offenbar nur auf Grund einer' gewissen Ähnlichkeit seiner Kompositionen
einen Schüler des Hans von Aachen nennt.1 Von dem um zwölf Jahre jüngeren Schweizer Josef Heintz,

1 Nagler, Künstlerlexikon XVII, S. 118, und Wurzbach, Niederländisches Künstlerlexikon. — Specarts Porträt des
C. Cort in der Wiener Galerie, seine Zeichnungen in der Albertina und bei Fürst Liechtenstein, in den Graphischen Samm-
 
Annotationen