76
Rudolf Arthur Peltzer.
Fig. 12. Hans von Aachen, Der Stifter Therlaen, genannt von Lennep, und seine Gattin mit den Heiligen Petrus
und Cacilia. Außenseite der Flügel des Altargemäldes in St. Maria am Capitol zu Göln.
Verz. I, Nr. i3.
zeremoniellen, ernsten Haltung an die bekannten Figuren auf altniederländischen Altarbildern gemah-
nen, kontrastieren seltsam die manierierten, in hellen Tönen gehaltenen Gestalten der Cacilia und
des Petrus, der mit einer lahmen Handbewegung seinen Schutzbefohlenen empfiehlt. Doch sind die
Töne der gelb-, blau- und rosafarbigen Gewänder zu dem graugrünen Hintergrunde fein abgestimmt.
Auf den Innenseiten der Flügel (Fig. i3) stehen in Steinnischen der Evangelist Johannes und die hl. Katha-
rina, beide jugendliche Gestalten anscheinend mit Porträtköpfen. Auch in diesen Figuren herrschen leb-
hafte Farben vor: ein kräftiges Zinnoberrot bei Johannes, Grün und Gelb bei Katharina. Auf dem großen
Rudolf Arthur Peltzer.
Fig. 12. Hans von Aachen, Der Stifter Therlaen, genannt von Lennep, und seine Gattin mit den Heiligen Petrus
und Cacilia. Außenseite der Flügel des Altargemäldes in St. Maria am Capitol zu Göln.
Verz. I, Nr. i3.
zeremoniellen, ernsten Haltung an die bekannten Figuren auf altniederländischen Altarbildern gemah-
nen, kontrastieren seltsam die manierierten, in hellen Tönen gehaltenen Gestalten der Cacilia und
des Petrus, der mit einer lahmen Handbewegung seinen Schutzbefohlenen empfiehlt. Doch sind die
Töne der gelb-, blau- und rosafarbigen Gewänder zu dem graugrünen Hintergrunde fein abgestimmt.
Auf den Innenseiten der Flügel (Fig. i3) stehen in Steinnischen der Evangelist Johannes und die hl. Katha-
rina, beide jugendliche Gestalten anscheinend mit Porträtköpfen. Auch in diesen Figuren herrschen leb-
hafte Farben vor: ein kräftiges Zinnoberrot bei Johannes, Grün und Gelb bei Katharina. Auf dem großen