Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 30.1911-1912

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Peltzer, Rudolf Arthur: Der Hofmaler Hans von Aachen, seine Schule und seine Zeit
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6177#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78 Rudolf Arthur Peltzer.

Entstehung fehlen leider. Indessen kann man aus dem Wappen auf dem Betpult des Mannes auf ein
Mitglied der Kölner Patrizierfamilie Therlaen, genannt von Lennep, schließen.1 Die Richtigkeit der Zu-
weisung ist aus stilistischen Gründen nicht zu bezweifeln, denn die Übereinstimmung der Typen mit

Fig. 14. Hans von Aachen, Maria mit dem Kind und der h!. Anna. Altargemälde in St. Maria am Capitol zu Cöln.

Verz. I, Nr. 13.

anderen Kompositionen Aachens ist unverkennbar. Der zierliche, nach unten spitz zulaufende Kopf
Marias mit der hohen Stirn und den großen Augenlidern findet sich zum Beispiel auch auf einer Zeich-

1 Da Petrus, Anna und Katharina auf dem Altar vorkommen, ist wohl der Senator Peter Therlaen (gest. 1626), der
mit einer Anna Katharina von Gail verheiratet war, der Stifter. Vgl. Fahne, Kölnische Geschlechter, Bd. I (1848), S. 427.
 
Annotationen