Der Hofmaler Hans von Aachen, seine Schule und seine Zeit.
93
genau mit Sadelers Stich übereinstimmt.1 Die Ausführung des Gemäldes kann aber nicht von ihm her-
rühren, da laut der Malerrechnung Hans Tonauer das Bild Anfang 1588 begann und Paduano es Ende
158g vollendete.2 Das Sebastiansbild nennt zwar van Mander unter Aachens Arbeiten, aber doch nur
mit dem Hinweis auf den berühmten Stich von Johann Müller. Nach der Malerrechnun^ hat an dem-
St**'HSfiM.1NI colla.ct amica ftlrntiaiiörtir
F. xapsuntantiituj uota precag, Di l
A'e mala dctfciattt ammum vementw trü\
^iffntti pliuifrn pfftuga jumrujvtt
Fig. 26. Hans von Aachen, Christus auf dem Ölberg.
Stich von E. Sadcler nach dem Ölgemälde im Oratorium der Michaclskirchc zu München.
Verz. I, Nr. 34.
selben von Anfang 1588 bis Ende 1589 gleichfalls Paduano gearbeitet. Beide Bilder sind, was die ma-
lerische Ausführung betrifft, für Aachen zu schlecht. Ein Vergleich mit seinen anderen Werken zeigt
1 Verzeichnis IV, Nr. 24.
2 Vgl. Zottmann im Münchener Jahrbuch für bildende Kunst 1910, S. 79, und Ree, a.a.O., S. 102. Auch G. v. Be-
zold und B. Riehl, Die Kunstdenkmalc Oberbayerns, Stadt München, 1892, nehmen mit Ree ein Zusammenarbeiten Aachens
und Paduanos an.
14*
93
genau mit Sadelers Stich übereinstimmt.1 Die Ausführung des Gemäldes kann aber nicht von ihm her-
rühren, da laut der Malerrechnung Hans Tonauer das Bild Anfang 1588 begann und Paduano es Ende
158g vollendete.2 Das Sebastiansbild nennt zwar van Mander unter Aachens Arbeiten, aber doch nur
mit dem Hinweis auf den berühmten Stich von Johann Müller. Nach der Malerrechnun^ hat an dem-
St**'HSfiM.1NI colla.ct amica ftlrntiaiiörtir
F. xapsuntantiituj uota precag, Di l
A'e mala dctfciattt ammum vementw trü\
^iffntti pliuifrn pfftuga jumrujvtt
Fig. 26. Hans von Aachen, Christus auf dem Ölberg.
Stich von E. Sadcler nach dem Ölgemälde im Oratorium der Michaclskirchc zu München.
Verz. I, Nr. 34.
selben von Anfang 1588 bis Ende 1589 gleichfalls Paduano gearbeitet. Beide Bilder sind, was die ma-
lerische Ausführung betrifft, für Aachen zu schlecht. Ein Vergleich mit seinen anderen Werken zeigt
1 Verzeichnis IV, Nr. 24.
2 Vgl. Zottmann im Münchener Jahrbuch für bildende Kunst 1910, S. 79, und Ree, a.a.O., S. 102. Auch G. v. Be-
zold und B. Riehl, Die Kunstdenkmalc Oberbayerns, Stadt München, 1892, nehmen mit Ree ein Zusammenarbeiten Aachens
und Paduanos an.
14*