120
Rudolf Arthur Peltzer.
dieses Herrschers, der so viele Maler besoldete. Trotz eifriger Nachforschungen blieben die Original-
gemälde verschollen. In einigen Fällen sind zwar ältere Bildnisse vorhanden, die mit den Stichen über-
einstimmen und auch wohl traditionell als Arbeiten Aachens gelten; bei näherem Zusehen stellt sich je-
doch meist heraus, daß es alte Kopien sind. Das gut beglaubigte Miniaturporträt des Oberhofmeisters
Fig. 42. Hans von Aachen, Graf Georg von Basta, Oberbefehlshaber in Siebenbürgen.
Stich von L. Kilian.
Verz. II, Nr. 87.
Christopherus Pop Freiherrn von Lobkowicz (1549 — 160g) im Besitze des Fürsten Lobkowicz
auf Schloß Raudnitz (Fig. 37) ist daher von besonderem Wert.1 Es zeigt eine überraschende Frische und
Lebenswahrheit. Auf einem starken Oberkörper sitzt ein kleiner, fast kugelrunder sybaritischer Kopf,
1 M. Dvofack und B. Matejka, Soupis Pamätek etc. (Kunstinvcntare Böhmens, Band XXVII, Teil II: Raudnitz),
Prag 1907, S. 91, Abb. Nr. 62. — Gest. von D. Custos.
Rudolf Arthur Peltzer.
dieses Herrschers, der so viele Maler besoldete. Trotz eifriger Nachforschungen blieben die Original-
gemälde verschollen. In einigen Fällen sind zwar ältere Bildnisse vorhanden, die mit den Stichen über-
einstimmen und auch wohl traditionell als Arbeiten Aachens gelten; bei näherem Zusehen stellt sich je-
doch meist heraus, daß es alte Kopien sind. Das gut beglaubigte Miniaturporträt des Oberhofmeisters
Fig. 42. Hans von Aachen, Graf Georg von Basta, Oberbefehlshaber in Siebenbürgen.
Stich von L. Kilian.
Verz. II, Nr. 87.
Christopherus Pop Freiherrn von Lobkowicz (1549 — 160g) im Besitze des Fürsten Lobkowicz
auf Schloß Raudnitz (Fig. 37) ist daher von besonderem Wert.1 Es zeigt eine überraschende Frische und
Lebenswahrheit. Auf einem starken Oberkörper sitzt ein kleiner, fast kugelrunder sybaritischer Kopf,
1 M. Dvofack und B. Matejka, Soupis Pamätek etc. (Kunstinvcntare Böhmens, Band XXVII, Teil II: Raudnitz),
Prag 1907, S. 91, Abb. Nr. 62. — Gest. von D. Custos.