Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 30.1911-1912

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Peltzer, Rudolf Arthur: Der Hofmaler Hans von Aachen, seine Schule und seine Zeit
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6177#0176
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
164

Rudolf Arthur Peltzer.

Schäferstab. Im Hintergrunde Stadt und Schlacht-
szenen.

Drei weitere Allegorien aus den Türkenkriegen
siehe Verzeichnis II, Nr. 75, 76 und 77.

K. k. Akademie der bildenden Künste, Nr. 266.
(«Deutsche Schule des XVII. Jahrhunderts.»)
72. Der schlafende Amor mit Psyche und ihrer
Schwester. Leinw., 145cm h., 108 cm br. Wohl
identisch mit dem Bilde «Schlafender Amor mit
zwei Figuren», das in den Wiener Inventaren
abwechselnd unter Aachens und J. Heintz' Namen
vorkommt. Vgl. von Frimmel, Kleine Galerie-
studien I, 66 und 305; Geschichte der Wiener

Sammlungen I (igoi), S. 2i3, und Jahrbuch XXVI,
Reg. 19448, Nr. 35. Eine kleine alte Wieder-
holung siehe Nr. 42.

Hofrat Dr. Jurie von Lavandal.
73. Selbstporträt, wohl um 1574 in Venedig gemalt.
Holz, 50 cm h., 36 cm br. Rückwärts aufgemalt:
«Ritratto di Hans van Hachen fatto di sua mano
fu pittore celebre dell* Imperatore Rodolfo 2e, —
Fiso(?).» Von späterer Hand: «e. zenarzin Marg.t0
Rot.re.» Auf einem aufgeklebten Zettel: «Baro-
nesse Lupis.» — Alter, reich geschnitzter vene-
zianischer Goldrahmen. Vgl. Frimmel, Blätter
für Gemäldekunde IV (1908), S. 134. (Fig. 3.)

II.

Verzeichnis der zuverlässig beglaubigten verschollenen Gemälde.'

Um 1574, Venedig.

1. Selbstporträt, lachend (v. M.).

Um 1580, Rom.

2. Der Maler, lachend, mit der Laute, ein Glas

Wein in der Hand, in Gesellschaft einer
Dame (v. M.).

Vor 1588, Rom.

3. Geburt Christi, auf Zinn, ehemals in Gesü in

Rom (v. M.). Gest. von E. Sadeler 1588 (M. 97).
(F>g- 4-)
Kopien:

Brüssel, Galerie Arenberg, früher Hieronymus
van Acken genannt. Ebenda ein zweite Kopie
von Chr. W. E. Dietrich. Vgl. Frimmel in den
Mitteilungen der k. k. Zentralkommission,
N. F. XXII, S. g3, und Schlie, Verzeichnis der
großherzogl. Gemäldegalerie zu Schwerin,
1882, Nr. 1.

Cambridge, Fitzwilliam-Museum, Nr. 23g (Ka-
talog).

Cöln, Wallraf-Richartz-Museum, Nr. 327, mit

Stifter und der Jahreszahl 1600.
Hannover, Provinzial-Museum.
Schwerin, großherzogl. Museum, Nr. 1.
Wien, bei dem Statthalter a. D. Grafen Kiel-

mansegg.

Vor 1587, Florenz.

4. Porträt des Großherzogs Francesco von

Medici (1574—1587) (v. M.).

5. Porträt der Dichterin Donna Laura, Gattin

des Bildhauers Ammanati (v. M.). Eine
Kopie sah van Mander bei Pieter Isaacsz. — Hy-
mans II, 226, nennt irrtümlich Laura Terracina.

Vor 1588 in Italien.

6. Kopf einer alten Italienerin. 54 cm h., 43 cm

br. Vertue, Catalogue of King Charles the Firsts
Collections, London 1757, p. 95, Nr. 21. «Item.
Upon the door an old Italian Woman's head,
without a ruff, in a biack wooden frame; bought
by the King. 1 feet 9 inch L. 1 f. 5 i. Br. Done by
Hans Van Acken, the Emperor Rodolphs painter.»

Um 1587, Venedig.

7. Heilige Familie mit Elisabeth, Johannes und drei

anderen heiligen Personen (Katharina?). Auf
Kupfer (v. M.). Gest. von R. Sadeler 1589 (M. 99).
(Fig. 10.)

Zwei Kopien nach dem Stich im Schloß
Aschaffenburg: Galerie Nr. 35 und in der
Schloßkapelle.

8. Ecce homo. Halbfiguren (v. M.). Gest. von Justus

Sadeler in Venedig, L. Kilian (M. 54) und G. A.
Wolfgang (Schabmanier).

9. Verspottung Christi. Lebensgroß (v. M.).

10. Begrüßung der Venus und Amors durch die

Hören (v. M.).

11. Danae. Lebensgroß (v. M.).

Nach 1588.

12. Selbstbildnis. Halbfigur. Stich darnach in H.

Hondius «Pictorum aliquot celebrium praeeipue
Germaniae Inferioris effigies», Haag 1610. (Fig. 11.)

Um 1589, München. Für die Begräbnis-
kapelle der Grafen von Schwarzenberg in der
Franziskanerkirche:

13. Die Auffindung des Kreuzes durch die

Kaiserin Helena (v. M.). Holz, etwa 250 cm
h., 160 cm br. 1882 in Berlin zum Verkauf aus-
gestellt. Beschreibung in der «Kölnischen Zei-
tung» vom 7. August 1882, Nr. 217.

1 Nicht uninteressant ist eine Liste der Namen, unter denen gelegentlich Arbeiten von Aachen oder Kopien nach ihm
vorkommen. Da finden wir von den Italienern: Correggio, Giulio Romano, Parmegianino, Bassano, Caravaggio, Carracci, Viviani,
Paduano, Andrea Sacchi u. a., sowie «venezianisch» oder «neapolitanisch». Die Niederländer und Deutschen liefern die Be-
zeichnungen: Pieter Aertsen, A. Bloemart, M. de Voss, Geldorp Gorlzius, Candid, Spranger, Pourbus, Ch. Schwarz, Heintz,
Klsheimer usw.
 
Annotationen