Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 30.1911-1912

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Peltzer, Rudolf Arthur: Der Hofmaler Hans von Aachen, seine Schule und seine Zeit
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6177#0178
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i66

Rudolf Arthur Peltzer.

1595, Prag.

41. Feldmarschall Freiherr Christoph von Teuffen-

bach. Gest. von J. Sadeler (M. 34). (Fig. 38.)

Vor 1596, München.

42. Heilige Familie. Sechs Figuren, Altarbild. Ehe-

mals in der Hauskapelle des Hofgartengebäudes
der Residenz zu München. Holz, 3Schuh 111 , Zoll
h., 4 Schuh 43/4 Zollbr. (Catalo gus der Gemälde
in der Residenz zu München pro Anno 1770.)

43. Pallas führt die Malerei zu den Musen. Für

den Herzog Maximilian von Bayern gemalt.
Ficklersches Inventar von 1598. Früher in Schleiß-
heiro. Nach Füßli, Zusätze zum Künstlerlexikon
1824: Holz, 1 Fuß 5 Zoll 3 h., 1 Fuß 2 Zoll 2 br.
Gest. von E. Sadeler (M. 141). (Fig. 32.)

Nach 1596, Prag.

44—49. Inventar der Gemälde in der neuen Burg
zu Wien aus den Jahren 1610 bis nach 1619
(Jahrbuch XXVI, Reg. 19446 und 19448). Hl. Ka-
tharina, Ölgem., dieselbe in Wasserfarben, zwei
Brustbilder, ein Frauenporträt, eine Diana.

50—72. Inventar der Prager Schatz- und Kunst-
kammer vom Jahre 1621 (Jahrbuch XXV,
Reg. 19421). Pluto und Proserpina, Lukretia,
kniende nackte Frau, ein Pfeifer, nackte Venus,
Judith und Holofernes, Porträt Kaisers Rudolf II.
und des «Siebenbürger» (Sigismund Bäthory?),
Danae mit dem goldenen Regen, Venus mit einer
Laute, Dädalus mit dem Adler (Ganymed?),
Frau die sich im Spiegel beschaut, Herkules trium-
phiert über die Laster, Diana mit ihren Jung-
frauen, Pan und Silinga, Frau, die in einen Spie-
gel schaut, Danae, Venus, drei braunschweigische
Historien, ein Bankett mit einer Liebesszene,
Frau mit Trinkgeschirr, Frau, die in einen Spiegel
schaut, Diana mit einem weißen Hirsch, Frau mit
einem Blumengefäß («Meienkrug»).

Inventar der Sammlungen des Erzherzogs Leo-
pold Wilhelm von Österreich aus dem
Jahre 1659 (Jahrbuch I, Teil 2):

73. Heilige Familie mit drei Engeln, von denen einer

Harfe spielt. Kupfer, 1 Spann 7 Finger h., 1 Sp.
2 F. br.

74. Allegorie der Vanitas: «Ein Weibspildt mit blossen

Brüsten, hangenden Haaren undt hatt in beedten
Händten einen rondten Spiegl, warbey drei Mansz-
persohnen und ein Knab mit einer Pfeiffen in der
rechten Handt. Nach dem Hansz von Achen.»
Holz, ohne Rahmen 4I/2 Spann h., 4 Sp.
2 F. br.

Eine schlecht erhaltene Kopie auf Leinwand
in Laxenburg (Alte Burg), etwa 100 cm h.,
75 cm br.

Nach 1596, Prag.
Von den (14?) allegorischen Darstellungen aus
den Türkenkriegen sind außer den sieben in
der kaiserlichen Galerie noch nachweisbar:

75. 1. Rudolf reicht der nackten gefesselten Hungaria

eine Krone. Dahinter ein Magnat, der die Fessel

hält und sich auf einen dürren Ast stützt, auf
dem ein Kardinalshut steckt. Kopie (Handzeich-
nung) in Oldenburg (Diez: Jahrbuch XXVIII,
Nr. 4, Fig. 23).

76. 2. Links thront der Kaiser, dem drei Jünglinge drei

Kronen darbringen; dahinter Posaunenbläser und
Standartenträger (Diez Nr. 5, Fig. 22).

77. 3. In der Mitte eine nackte Frau mit Palmzweig,

der Friede, stehend auf einem Schild und ande-
rem Kriegsgerät. Von links naht ihr ein Engel,
von rechts ein junger Krieger, der ihr einen
Mantel umlegt. Links fliehen Männer mit Masken.
Rechts gefangene Türken. Im Hintergrunde
Kampfszene. Radiert von Cornelis Theodorus
Boissens (M. 126). (Fig. 47.)

Um 1596, Prag?

78. Porträt der Frau des Malers in jungen Jahren.

Brustbild. Kleid mit schwarzen Samtborden,
schmale Halskrause und einfache, glatte Mütze.
Gegenstück zu dem Knaben mit der Traube.
Früher im Belvederc. Holz, 1 Fuß 6 Zoll h.,
1 Fuß 1 Zoll br. (C. v. Mechels Katalog 1783.
Nr. 59. Die Nrn. 12 und i3, Bildnisse Kaiser Ru-
dolfs II. und Erzherzog Emsts in jungen Jahren,
dürften nicht von Aachens Hand gewesen sein.)

1598, Prag.

79. Dr. Bartholomäus Schwalb von Giesitz, kai-

serlicher Leibarzt. Gest. von E. Sadeler (S. 35).

80. Klappaltar für die Erzherzogin Maria in Graz.

außen mit einer Architektur. Vgl. Wastler, Kunst-
leben am Hof zu Graz.

1598, Prag.

81. Auferstehung Christi. Mittelbild für einen Altar

der Schloßkapelle auf dem Hradschin (v. M.).
dessen Flügel, von H. Vredeman de Fries, B.
Spranger und J. Heintz gemalt, sich in Laxen-
burg befinden. (Tafel XVIII und XIX.)

Der Stich des R. Sadeler jun. 1614 (M. 106)
vielleicht nach diesem Bilde. Vgl. auch Verzeich-
nis IV, Nr. 11.

Vor 1599.

82. Heilige Familie mit einem Engel, eine Tafel von

mittlerer Größe, sah Buschelius 1599 in Cöln bei
Johann Meerman: Annalen des historischen Ver-
eines für den Niederrhein, 85, S. io3.

1599, Prag.

83. Kaiser Rudolf. Brustbild, dem Kurfürsten von

Sachsen gesandt.

84. Eine «Prudentia», desgleichen (archivalische

Nachricht).

85. Feldmarschall Graf Adolf von Schwarzenberg.

Gest. von L. Kilian (M. 3o). (Fig. 39.) Kopie des
XVII. Jahrhunderts (nach Stich) auf Schloß
Frauenberg in Böhmen.

86. Feldmarschall Freiherr Melchior von' Red-

dern. Gest. von L. Kilian (M. 27). (Fig. 40.)
 
Annotationen