Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 30.1911-1912

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Haberditzl, Franz Martin: Studien über Rubens
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6177#0276
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
258 F. M. Haberditzl.

Fig. I. Rubens, Die heilige Helena mit dem Kreuze Christi.
Grasse, Kapelle des Hospitals.

leicht nicht uninteressant, daß fast zur gleichen Zeit, als Rubens an dem genannten Gemälde arbeitete,
Guido Reni Raffaels heilige Cäcilie im Auftrage des Kardinals Facchenetti für die römische Kirche S. Luigi

gründe sind — wenn wir von geringfügigen figürlichen Details absehen — den Säulen auf Raffaels Teppich mit der Dar-
stellung der Heilung des Lahmen konform. Rubens hatte übrigens bereits in Mantua Gelegenheit, die Teppiche Raffaels
zu studieren; denn diese Teppiche — 9 Stück — befanden sich seit der Mitte des XVI. Jahrhunderts im Besitze der Familie
Gonzaga in der herzoglichen Kapelle; vgl. Carlo d'Arco, Notizie intorno agli Arazzi disegnati da Raffaello posseduti dai Gon-
 
Annotationen