Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 30.1911-1912

DOI issue:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6177#0320
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3oo

Register zum J. Teil.

166 f.; Bartholomäus Spranger 128,
165; Feldmarschall Christoph von
TeuiTenbach 102, 116, 122, 166; der
Fuggersche Beamte Matthias Thal-
mann 88, 165, Stich darnach 88;
Maler Ludwig Toeput 68, 70, 72,
163; ein Unbekannter 69 f., 72; Jo-
hann Wiehern 82 f., 161 ; Herzog
Wilhelm V. von Bayern 84, 87, 162,
165, [69; Wittelsbacherbildnisse 169;
Brustbild eines jungen Mannes 162,
der Prudentia 107; zwei Brustbilder
166; Brustbilder Christi und Mariae
148, 168, 179; Christus und die Ehe-
brecherin 163; Christus mit drei En-
geln 167; Christus als Gärtner 98,

165, 170; Christus am Kreuz 162;
Christus auf dem Ölberg 89, 92 f.,
162, Stich darnach 92 f.; Curriculum
vitae Christianae 170; Dädalus (? Ga-
nymed) mit dem Adler 166; Danae
74, 164, 166; Darstellung aus der
Apokalypse 108, 167, 175, aus der
Mythologie und kleine Federskizze
in Basel 170; Diana 166; Eccehomoöo,
74, 164; Einzug Christi in Jerusalem,
Zeichnung, 170; Entfesselung der
Winde durch Aeolus 160; Entwürfe
für Reliefs und Prachtrüstungen (?)
126; Entwurf zu einer Magdalena 92;
Erschaffung der Eva 160; die drei
Erzengel 138, 162; heilige Familie
68, 71, 74 f., 98, 108, 161, 163 fr.,

167 f., I7of., 175, Kopien darnach 1 64;
Flucht nach Ägypten 171; Flügel-
altar in St. Maria am Capitol zu
Cöln 75 ff., 160; St. Franciscus mit
Maria 148, 168, 179; kniende nackte
Frau 166, 170; Frau mit Blumengefäß

166, mit Spiegel j 66, mit Trink-
geschirr 166; die heiligen drei Frauen
am Grabe 98, 100, 169; zwei Frauen
und ein Knabe 169; musizierende
Frauen 139, 147; Geburt Christi 64,
67> 95» '48, 164, 168, Kopien dar-
nach 67; Gemälde in Salzdahlum 107,
134, auf Stein 133 ff., in Stockholm
113, in Wien 113; Gerechtigkeit,
Friede und Abundantia 167; jüngstes
Gericht 108, 167, 175; Gott Mars 167;
Grablegung Christi 82, 95, 97 f., 160,
165, 169 f., Kopien darnach 98, 165,
169; drei Grazien 107 f., 134, 138, 160,

167, 175 ; Heilige 150; Herkules trium-
phiert über die Laster 166; Herkules-
brunnen in Augsburg 125 f., 170;
St. Hieronymus 163; braunschweigi-
sche Historien 107, 166; Kopf einer
alten Italienerin 74, 164; Judith 99 f.,
133, 166, 168 f.; Juno 133; Juno,
Venus und Pallas 168, 170; Jupiter
und Antiope 134, 139, 163; Kampf
eines Wildschweines mit Hunden
148, 168, 179; Sankt Katharina 138,

166; Klappaltar für Erzherzogin
Maria in Graz 166; Knabe mit Wein-
traube 136, 161; lachende Knaben
J3Ö| 143» 161; Kreuzauffindung durch
Kaiserin Helena 84, 164; Kreuzi-
gung 88, 91, 98, 137 f., 165, 167 f.,
170; Kreuztragung 138, 167; Krö-
nung Maria 79, 88, 90, 160;
Kuppeleiszene 136 f., 144 f., 161,
169; Landschaften 153; Leichnam
Christi, von Engeln beweint, 165;
Lucretia 65, 68, 161, 166, 170, Stiche
darnach 68; ein sechsjähriges Mäd-
chen 168; Magdalena 82, 98, 165,

169 f.; Mann und zwei Frauen 16g;
thronende Maria 98; Maria mit En-
geln III, 167; Maria mit Karthäuser-
mönch 168; Maria mit Kind 79, 165,
Stich J. Sadelers darnach 79, 165;
Mariä Verkündigung 138 ff., 149, 163,
168, 170; Marienbild 108, 167, 175;
Miniaturgemälde mit Paul von Vianen
und Adrian de Vries 123 ff., 161,
Stich darnach von Lutma s. Lutma;
St. Monika 138; Opferung Mariens
im Tempel 169; junges Paar 163;
scherzendes Paar 136, 142, 163;
Pallas führt die Malerei zu den
Musen 100 f., 126 f., 166; Pan und
Seiinga 166; Parisurteil 75, 138, 160,
163, 168; St. Petrus und Laurentius
162; Pfeifer 166; Pietä 94 f., 161 f.,

170 f., Entwurf dazu 95; Pluto und
Proserpina r66, 168; Prudentia 166,

171 ; Rückansicht einer knienden
Frau 170; Salome 133, 168; ungari-
sche Schlachten 108, 128, 175; St.
Sebastian 169; Sieg der Wahrheit
163; Sturz des Phaeton 133, 137,
160; Susanna 167; Szenen aus Ovid
108, 167, 175; Triumphzug des
Bacchus und Cupido 133, 135, 160;
Übertragung der Schlüsselgewalt an
Petrus 169; Venus 133, 163, 165 f.,
170; Venus und Adonis 132, 165;
Venus und Amor 100, 103, 132 fr.,
140, 161, 165, 170, Stich darnach
100, 103; Venus, Ceres und Bacchus
170; Verklärung Christi 108, 167,
175; Verspottung Christi 74, 88 f.,
92» 95» 155» 162, 164, Stich darnach
89; Vertreibung aus dem Paradies
160; Vorlagen für Vianen 126; Votiv-
bild 162; Wald- und Hügellandschaft
169; Wirtshausszene 136; zwölf
Zeichnungen zur Geschichte Christi
98, für Georg Hoefnagel und die
Sadeler 98, nach dem Herkules-
brunnen in Augsburg von Vries 125 f.,
170; Werke des — im Buntwirker-
zunfthaus und im Privatbesitz in Cöln
75, 82. — Johann Franz, Sohn des
Hans, 148, 150. — Julius, Sohn des
Hans, 148. — Katharina, Tochter des

Hans, 148; Gemahl der — s. Pittinger.
Walter von —, Doktor Juris, bayri-
scher Hofkanzler und Geheimer Rat,
148; Adelsdiplom Ferdinands IT.
für — 148.

Aachische Krone s. Römisch-deut-
sche Krone.

A ac k e n s. Aken.

Abondio Alexander, Gemahl der Re-
gina von Aachen, 148.

Abraham 23; Erzählung von — und
Isaak 12 f.; Opfer des — 7, 10, 24,
von Mantegna 221, von Rubens nach
Tizian 261 ff.; Schafhirten des— 23.
— und der Engel von Raffael 265.

Abraham a Santa Clara 8.

Abrahamus sacrificans, Jesuiten-
drama, 12.

Abundantia von Signorelli 48.

Achilleus, Sankt — auf einem Bilde
von Rubens 271 f., 274, 279.

Achimelech 23.

Adam und Eva von Aachen 167, von

Dürer 218, 253.
Adler Philipp, Kaiser Maximilians I.

Rat, 240.

Admont, Brief Altomontes an den

Abt von — I, 4, 12.
Adonis s. Venus.
Adoratio 22.

Ägypten, Flucht nach — von Aachen
171.

Aeneas, Flotte des — s. Winde.
Aeolus s. Winde.

Aertsen Bieter, Maler, 164; Bild aus
der Richtung des — 137; Kuppelei-
szene von — 136 f.; Werke von —
136.

Ärzte 113.

Äsculap, Stab des — 21. — und Hy-
giea 283.

Aesop, Holzschnitt aus dem Leben

des — 190 f.
Afrikanischer Fischer s. Fischer.
Aigremont, Sammlung —: Zeichnung

von Rubens 296.
Ak s. Aachen.

Aken (Aacken), Jan van —, hollän-
discher Radierer und Maler, 148;
Bilder von — 148, 169.

Akt, weiblicher — von Dürer 190 f.

Alabasterplatten, von Aachen be-
malt, 133 f., 137.

Albertus, Sankt —, Stich J. Sadelers
nach Aachen, 98.

Albinus Samuel, Vertreter der Re-
gina von Aachen, Eingabe des — 180.

Albrecht Vit., Erzherzog, Statthalter
der Niederlande, 257. — der Leuch-
tenberger, Bildnis des — 169.

Albrecht, Konrad Adolf von —,
Kaiser Karls VI. Rat, Resident am
portugiesischen Hofe und geheimer
Rat des Bischofs von Chur, 7; Haus
 
Annotationen