Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 30.1911-1912

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6177#0343
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Register zum I.Tcil.

323

Rosbery, Earl of—, Stich nach dem
Skizzenbuch bei — 217, 221.

Rosenkranzbild von Dürer, Erwer-
bung des — Iii.

R ossi Josef 8.

Rotenburg 186.

Roth, Ort in Bayern, 199.

Roth über Dürer 238, über die Nürn-
berger Genannten 243, 247.

Rothschild, Baron Alfons —, Samm-
lung des — s. Wien; Sekretariat des

— 237.

Rottenhammer, Maler, 155, 158;

angebliches Werk des — s. Lotto,

kirchliche Allegorie; Verkündigung

von — Iii.
Rottmayr Johann Michael, Ausmalung

der Jesuitenkirche zu Breslau von

— 6; Kontrakt des Prälaten von
Melk Berthold von Dietmayr mit

— 6.
Roveredo 199.

Rozmital, Leo von —, Pilgerreise des

— 199.

Kuben, Sohn Jakobs, 23.

Rubens Peter Paul 59, 151, 257fr.;
die Allegorie bei — 9; Arbeiten
des — in Rom III; Aufenthalt des

— in Italien 257, 261, 295, in Mantna
III, in Spanien III; Aufsatz des —
über die Nachahmung von Statuen
276; Benützung von Werken Raffaels
durch — 2571!.; Einfluß des Cara-
vaggio auf — 261, Tintorettos und
Tizians auf — 261, 263; erste Reise
des — nach Italien 257, 261, 267;
Rückkehr des — aus Spanien 264;
Werke des —: Sankt Achilleus,
Domitilla und Nereus 271 f., 274,
279; Amazonenschlacht 288 f., 291;
Anbetung der hl. Dreifaltigkeit 264;
Apostel Petrus 261; Apostel Thomas
259, 261, 266; Apostelfolge 259, 261,
266 f., Kopien darnach 261; Bekeh-
rung des Paulus 261; Beschneidung
Christi 261, 267, 271, 275; Bild in
der Akademie San Fernando zu
Madrid 267; Bilder für S. Croce in
Gerusalemme zu Rom in Grasse
257 fr., 264 fr., 267; Christoph und
der Eremit 291 f., 294; Decius Mus-
Cyclus 294 f.; Dornenkrönung 89,
257, 259, 266; Fragment 263f.; Grab-
legung Christi 257, 259, 261, 264, 267;
Sankt Gregor, Maurus und Papianus
271fr., 279; Grisaille 287; Hero und
Leander 261; Jagd des kalydonischen
Ebers 288f.; Kopien nach Correggio
III f., 263, nach Tizian, Lionardo,
Pordenone 263; Kreuzaufrichtung in
Antwerpen 260; Krönung des Helden
290f.; Löwenjagd 296f.; Madonnamit
Engeln 270f., 275 f.,Zeichnungen dazu

XXX.

272, 275 f.; Madonna mit Heiligen
269, 271, 275, 279; Medicizyklus 276,
281 f., 284 ff., Skizzen dazu 287;
Niederlage Sancheribs, Zeichnung
dazu 272; Opfer Abrahams nach
Tizian 261 ff.; Porträt der Prinzessin
Margherita von Mantua HO f.; Ro-
mulus und Remus 288; Sankt Seba-
stian 259; der sterbende Seneca 271,
276f.; «Statue der Ceres» 277fr., 288;
Susanna im Bade 266ff.; Taufe Christi
264 f., 267; Triptychon für Moretus
288; frierende Venus 277 fr.; Ver-
klärung Christi auf dem Berge Tabor
264 fr.; Verspottung Christi 155;
Zeichnung nach Correggios Sacra
conversazione 271, für einen Stich
C. Galles 271 f., 275, nach Tizians St.
Hieronymus 261, 26j. — Philipp,
Electorum libri duo von — 272.
Rudolf IL, Kaiser, 60, 73 f., 100, 102,
104, 106ff., iioff., II4ff., 123, I28ff.,
140, 144, 158, 162 f., 165 f., 171fr.,
180 f.; Abgesandter des — 102;
Bildnis des — 166; Bildnisse des —
von Aachen 107,113 fr., 161 f., 165 f.,
169, 171, von Günther 113, 141, von
Heintz (?) 115, von Juvenel 117, von
Quad von Ravestein 113; Buchhal-
terei des — 171; Diener des — 107;
Embleme des — 128; Gemälde aus
der Kunstkammer des — 156; Ge-
sandter Christian II. von Sachsen bei

— 106; estensischer Gesandter bei

— 104; Hofastronom des — 128;
Hofkammer des — 171; Hofkammer-
räte des — 176; Hofzahlmeister des

— 172, 175; Kammerdiener, Alchi-
misten, Astrologen und Künstler des

— 140; Kommissäre zur Abfertigung
des Hofgesindes des — 178fr.; Kor-
respondenz und Reisen Aachens im
Dienste des — 104; Künstler am
Hofe des — 104; Kunstbesitz des

— 295; Kunstliebe des — 104;
geheime Räte des — 176.

Rudolfinische Kunst 59, 158 f. —
Kunstkammer 113.

Rüstung eines deutschen Reiters-
mannes von Dürer 203.

Rumohr, Baron von — über Lotto
52, 57-

Randplastik nachahmende Reiter-
bilder 43.

Runge, Nekrolog des — von Bren-
tano 17; Tageszeiten von — 17.

Ruprecht Johann Christian, Nach-
ahmer Dürers, 248.

Russell A. über Blake 16.

R us wurm, Graf Hermann Christoph
von —, Feldmarschall, Porträt des —
von Aachen 119, 123, 167; andere
Porträte des'— 123.

s.

Saba, Königin von — 1, 12.
Sacchi Andrea 164 f.
Sachs Hans 194.

Sachsen, Grabmonument des Kar-
dinals von — 9. Herzog Friedrich
Wilhelm von — s. Friedrich Wil-
helm. Katharina von — s. Katharina.
Kurfürst Christian II. von — 148,
166; Forderungen der Witwe Aachens
an — 148; s. auch Christian. Kur-
fürst Friedrich der Weise von ■— s.
Friedrich. Kurfürst Johann Georg
von — s. Johann Georg. Kurfürstin
von— 141, 168, 179; Kunslkammer
der — 167.

Sachsenspiegel 28.

Sadeler, Stecherfamilie, 102; Stiche
der — nach Aachen 62, 95, 98, 100,
113, 156, 159, 165; Zeichnungen
Aachens für die — 98. — Egydius
112; Stich des — nach Christoph
Schwarz' Kreuzigung 168; Stiche
des — nach Aachen: Christus auf
dem Ülberg 92 f., 162; Curriculum
vitae Christianae 170; hl. Familie 98,
165; Geburt Christi 64, 67, 164;
Judith 168; Kreuzigung 162; Lu-
cretia 68, 170; Pallas und die Musen
166; Porträt des Dr. Bartholomäus
Schwalb 166, Kaiser Rudolfs II.
114 f., 118, 165; Venus und Amor
165; Stiche des — zum Salus generis
humani 98, 100, 170. — Johann 84,
98; Bildnis Jakob Königs von — 73;
Porträtstich Sprangers von — 128,
165; Stich von — 61, nach einer
Zeichnung Aachens mit der thronen-
den Maria 79; Stiche des — nach
Aachen: St. Albertus und St. Augu-
stinus 98; Christus als Gärtner 165;
Christus auf dem Ölberg 162; hl.
Familie 165; Juno, Venus und Pallas
167; Kreuzigung 162, 165; Magda-
lena 92 f., 170; Porträt des Christoph
Freiherrn von Teuffenbach 116, 122,
166, des Grafen Schwarzenberg 84.
— Justus, Stich eines Eccehomos
Aachens von — 74, 164, nach Pa-
duanos St. Sebastian 169, nach Ton-
auers Magdalena 169. — Raphael
84; Stich des — nach Paduanos
St. Sebastian 169, nach Rems St.
Hieronymus 62; Stiche des — nach
Aachen: Auferstehung 139, 166; Be-
weinung Christi 98, 165; hl. Familie
71, 74, 98, 164 f., 171; Magdalena
165; Pallas mit der Malerei und den
Museu 100 f.; Parisurteil 75, 160;
Venus mit Amor und Putto 100,
103, 165.

Sächsisches Recht 27 f.

45
 
Annotationen