Die Hieroglyphenkunde des Humanismus in der Allegorie der Renaissance.
17
Fol. 2'. — Nr. 1.
Quomodo aevum designetur.
Aevum designantes, solem pingunt ac lunam, quoniam elementa sint aeterna. Aliter quoque aevum
pingere volentes, serpentem effingunt, caudam reliquo sub corpore absconsam tenentem, quem
Aegypcii Uraeum, Greci vero Basiliscum1 appellant.2 Ex auro quoque illum fabricant a'c pcnes
deos constituunt. Aevum vero per hoc animal Aegypcii ostendi narrant, quoniam, cum tria sint genera
serpentum, reliqua mortalia, hoc vero solum immortale esse volunt omniaque alia animalia absque morsu
ab illo interimi asserunt. Unde, cum pariter vitae ac mortis dominari videatur, deorum capiti imponere
consueverunt.
1 Das zweite s ist von einer anderen, weniger kalligraphischen und mehr ausgeschriebenen Hand als der des Schreiber 1 <* fr
Sie sei hier als die des Correctors bezeichnet, der möglicherweise Pirckheimer selbst ist. s etnSetugt.
* Die Federzeichnung dieser Hieroglyphe, die nicht numerirt ist und sich als einzige auf der Vorderseit- ei III
findet, rührt von Dürer selbst her. 1 Blattes be-
Der größeren Übersichtlichkeit halber wurde auch hier alles, was die Bilder bezeichnet, gesperrt gedruckt
17
Fol. 2'. — Nr. 1.
Quomodo aevum designetur.
Aevum designantes, solem pingunt ac lunam, quoniam elementa sint aeterna. Aliter quoque aevum
pingere volentes, serpentem effingunt, caudam reliquo sub corpore absconsam tenentem, quem
Aegypcii Uraeum, Greci vero Basiliscum1 appellant.2 Ex auro quoque illum fabricant a'c pcnes
deos constituunt. Aevum vero per hoc animal Aegypcii ostendi narrant, quoniam, cum tria sint genera
serpentum, reliqua mortalia, hoc vero solum immortale esse volunt omniaque alia animalia absque morsu
ab illo interimi asserunt. Unde, cum pariter vitae ac mortis dominari videatur, deorum capiti imponere
consueverunt.
1 Das zweite s ist von einer anderen, weniger kalligraphischen und mehr ausgeschriebenen Hand als der des Schreiber 1 <* fr
Sie sei hier als die des Correctors bezeichnet, der möglicherweise Pirckheimer selbst ist. s etnSetugt.
* Die Federzeichnung dieser Hieroglyphe, die nicht numerirt ist und sich als einzige auf der Vorderseit- ei III
findet, rührt von Dürer selbst her. 1 Blattes be-
Der größeren Übersichtlichkeit halber wurde auch hier alles, was die Bilder bezeichnet, gesperrt gedruckt