Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 32.1915

DOI Artikel:
Giehlow, Karl; Weixlgärtner, Arpad: Die Hieroglyphenkunde des Humanismus in der Allegorie der Renaissance: besonders der Ehrenpforte Kaisers Maximilian I. Ein Versuch
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6174#0197
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Hieroglyphenkunde des Humanismus in der Allegorie der Renaissance.

191

Quomodo vocem a longe. Fol. 3g.

Vocem a longe venientem ostendere volentes, que apud Aegypcios baee vocatur, aeris pingunt vocem,
hoc est tonitruum, quoniam nullus sonus magis horrendus vel terribilior audiri possit.

Fol. 3g'. — Nr. 3o.

Quomodo archaeogeniam. Fol ^Q

Stirpem antiquam vero pingentes, papyri pingunt fasciculum, per hoc ostendentes priscorum escam.
Nam alimenti aut stipitis1 nemo inicium invenire potest.

In die ^wischen aut und nemo gelassene Lücke des Ms. stipitis von der Hand des Correctors eingefügt.
 
Annotationen