Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 32.1915

DOI article:
Tietze, Hans: Wolfgang Wilhelm Praemers Architekturwerk und der Wiener Palastbau des XVII.Jahrhunderts
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6174#0369
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wolfgang Wilhelm Praemers Architekturwerk und der Wiener Palastbau des XVII. Jahrhunderts.

353

Fassadenentwurf auch in den Pilasterkapitälen verwendet sind; der Storch war aber das Wappen-
tier Wenzel von Wenzelspergs.1

Fol. igo. «Frontispicium des Lustgartens ihro kais. maj., so alliier über der schlagpruckhen gegen
den Tabor ligt und von die graffen Tranttsonen erbauet' worden.-» (Fig. 8.)

Fig. 9. Neue Favorita, Augarten.
Stich der k. u. k. Hofbibliothek.

Dieses Gebäude ist die kaiserliche Favorita in der Wolfsau, die sogenannte neue Favorita.
Sie stand in dem jetzigen Augarten, dem ausgedehnten Komplex, den Ferdinand III. zu erwerben
begonnen hatte und namentlich Leopold I. von zahlreichen verschiedenen Besitzern zusammenkaufte.
Ein großer Teil des Grundes gehörte dem Stift Klosterneuburg, das ihn an Johann Franz Grafen
von Trautson und an Johann Kauzinger als Leibgeding vergeben hatte. Das Leibgedinge mit dem

1 Adelsarchiv in Wien.

47*
 
Annotationen