378
Hans Tietze.
es bis zu den verheerenden Bränden in den Jahren 1660—1665 besaß, läßt sich die Vorlage aber
nicht erweisen.
Die drei fremden Bauten, durch deren Wiedergabe Praemer von seiner Absicht, nur in
Osterreich ausgeführte Architekturen zu bringen, abweicht, haben den künstlerischen Tendenzen
Fig. 39. Kgl. Schloß in Madrid
(Fol. 219).
rimrirr
IM- »
■f<r!rf
r n
Uli
tnr irir rr
Hfl»
i\\ » » i w\ ': t
' 'ff V
111
M 19
-ffT
Fig. 40. Schloß Escorial
(Fol. 2SO).
der Zeit besonders entsprochen; die Münchner Residenz und den Escorial bildet z. B. auch Georg
Andreas Boeckler in seiner «Architectura Curiosa» von 1664 ab.
Fol. 221. Fassade einer Jesuitenkirche mit einem Kardinalshut über der Kartusche des Giebelfeldes.
Fol. 222. Zugehöriger Längsschnitt.
Hans Tietze.
es bis zu den verheerenden Bränden in den Jahren 1660—1665 besaß, läßt sich die Vorlage aber
nicht erweisen.
Die drei fremden Bauten, durch deren Wiedergabe Praemer von seiner Absicht, nur in
Osterreich ausgeführte Architekturen zu bringen, abweicht, haben den künstlerischen Tendenzen
Fig. 39. Kgl. Schloß in Madrid
(Fol. 219).
rimrirr
IM- »
■f<r!rf
r n
Uli
tnr irir rr
Hfl»
i\\ » » i w\ ': t
' 'ff V
111
M 19
-ffT
Fig. 40. Schloß Escorial
(Fol. 2SO).
der Zeit besonders entsprochen; die Münchner Residenz und den Escorial bildet z. B. auch Georg
Andreas Boeckler in seiner «Architectura Curiosa» von 1664 ab.
Fol. 221. Fassade einer Jesuitenkirche mit einem Kardinalshut über der Kartusche des Giebelfeldes.
Fol. 222. Zugehöriger Längsschnitt.