Das Haller Heiltumbuch mit den Unika-Holzschnittcn Hans Burgkmairs des Älteren.
CLX111
Lieben Frawen hembd und ander heilthumb gen Ach
pracht hat. |
fol. 162 .115 . 1 Das ist die pildung von Rom der hoch-
gelobten junkfrauen und himelkunigin Marie, der
mueter gots, und irs lieben kinds, unsers herm Jhesu
Christi, wie die gestalt sind, und ist gleich gemacht
und abgezogen von dem pild, das Vnscr Lieben Fra-
wen canzler sand Lucas, der ewangelist, gemalt hat,
das behalten wirdet zu Rom in ainer kirchen, genant
zu sand Maria de populo. Dises pild ist auch aus
pebstüchem gewalt und bevelch gebenedeit und ge-
segnet durch ainen erzbischove zu Saltzburg, des
stuels zu Rom legaten; und wer vor demselben pild
knieent spricht siben Aue Maria, der verdient davon
nach inhalt der bullen, darüber gegeben, vierhundert
und vierzig tag aplass aufgesatzter puess.2 |
fol. 162' Der xx- umbgang.
Zu dem zwanzigisten umbgang list der aus-
rueffer also: 3
Ir andechtigen in Christo! Nu sullet ir mit
ganzer andacht sehen und betrachten den allerhoch-
wirdigisten und loblichisten schätz und clainat des
kostpei liehen grossen heilthumbs, gehörend zu der
menschhait und kindhait unsers herrn Jhesu Christi
und zu seinem heiligen leiden und pittern marter
und tod, und ir sullet dapei sein hciligs leiden be-
trachten und sein götliche gnad mit andacht an-
rueffen und bitten, das sein heiligs leiden und sein
pitter grausamer tod an uns armen eilenden sundern
und sunderin nit verlorn werde. Sprecht alle: «Amen,
herr got das gescheh!»
Darauf plasen und hofirn die trumetter und
darnach die pfeifer und pusauner und darnach sin-
gen die cantores die respons: «In monte Oliueti
oravi ad patrem» etc.4
. 116 . In disem sarch ist heilthumb: drei stuck
von dem holz des heiligen kreuz unsers herrn Jhesu
Christi, daran sein heiliger leichnam genagelt ge-
wesen ist; von dem tischtuech, darauf Christus der
■ fier Holzschnitt u5 fehlt.
2 Zu fol. 162 ist ein kleines Blatt beigelegt. Jessen Text
lautet: »'Pildung von Horn ; addantur indulgencie Saltzburg».
' Zu dem zwanzigisten — also unterstrichen. — Am Rande
rubrik.
■ Darauf plasen — ect. unterstrichen. — Am Rande rubrik.
herr mit seinen jungem das abentessen des oster-
lempels geessen und darauf er seinen jungern seinen
heiligen leichnam sacramentlich in bedeutung seiner
heiligen marter und tods geben hat; ain stuck von
dem tisch, darauf Christus der herr am Weyhen-
pfintztag das abentessen mit seinen jungern geessen
hat; von dem prot, davon Christus der herr mit
seinen jungern das abentessen am Weyhenpfintztag
geessen hat; ain | stuck von dem schurztuech, das fol. i63
Christus der herr zu waschen die fuess seiner jun-
ger für sich gespant hat, damit er trucknet die fuess
seinen jungern; von der seul, daran Christus der
herr gegaiselt ward; ain span von dem holz ainer
gaisel, damit Christus der herr gegaiselt ward; ain
stuck von dem tuech, das Christo dem herrn umb
die lend geslagcn ward, do er hieng am heiligen
kreuz; ain stuck von dem swaisstuech, damit Christo
dem herrn sein haubt in dem heiligen grab bedeckt
ward; ain span von dem fuessschemel Christi, als
Maria Magdalena Christo dem herrn sein heilige
fuess gewaschen hat; von der stat, do die Heyligen
Drey Kunige am dreizehenden tag unserm herrn
Jhesu Christo das opfer prachten; von dem wei-
rach und myrren, die Christo dem herrn die Heyli-
gen Drey Kunige geophert haben; von der stat, do
Christus der herr mit fünf gerstein proten und
zwain vischen funftausent menschen gespeist hat;
etlich merklich prosen, die von denselben fünf ger-
stein proten nach Speisung der funftausent men-
schen übrig pliben sind; von der stat, do Christus
der herr den Pethrysen (?) gesund machet; von der
stat, do Christus der herr Lazarum auferwecket hat
von dem tod; von der stat, do Christus der herr
vor grosser angst pluetigen swaiss geschwitzet hat;
von der stat, do Christus der herr getröstet ward
von dem engel; ain durchlöcherter phenneng, darinn
das sper Christi des herrn gewesen ist, das im sein hei-
lige seiten geoffent hat; ain pebstlich gesegent agnus
dei; von der stat, do Christus der herr emphangen
ist von dem heiligen geist; von der stat, do Chri-
stus geporn ward; von der stat, do der engel gots
den hirten erschinen ist und inen verkündet hat,
das geporn sei der seligmacher und behalter aller
cristenhait, und sungent die engel: «Gloria in ex-
celsis deo»; von dem stain, darauf Christus der
herr das Pater noster gelernet hat; von dem perg
Thabor, do sich Christus der herr verwandlet, trans-
figuriert und götlich erklert hat in beiwesen Moysi
und Helie und dreier seiner junger, sand Petern,
sand Jacoben und sand Johannsen; von der stat des
prunnen oder der swemm Syloe, do got der herr
den plinden gesehen machet; von dem perg, do
Christus der herr die acht seligkaiten gepredigt hat;
von der stat, do sand Martha sprach: «Herr, werest
du bei mir gewesen, mein brueder were nit ge-
storben»; von dem perg Quarentana, darauf | Chri- fol. i63'
stus der herr vierzig tag und necht gevastet hat;
von der stat sand Maria Magdalena hauss, do sy
Christo dem herrn oft entgegen loff; von der stat,
do das osterlempl gepraten und das fuesswasser ge-
wännet ward; von dem perg Oliueti, do Christus
der herr pluetigen swaiss geswitzt hat; von der stat,
do Christus der herr gekniet und gepet hat nach
CLX111
Lieben Frawen hembd und ander heilthumb gen Ach
pracht hat. |
fol. 162 .115 . 1 Das ist die pildung von Rom der hoch-
gelobten junkfrauen und himelkunigin Marie, der
mueter gots, und irs lieben kinds, unsers herm Jhesu
Christi, wie die gestalt sind, und ist gleich gemacht
und abgezogen von dem pild, das Vnscr Lieben Fra-
wen canzler sand Lucas, der ewangelist, gemalt hat,
das behalten wirdet zu Rom in ainer kirchen, genant
zu sand Maria de populo. Dises pild ist auch aus
pebstüchem gewalt und bevelch gebenedeit und ge-
segnet durch ainen erzbischove zu Saltzburg, des
stuels zu Rom legaten; und wer vor demselben pild
knieent spricht siben Aue Maria, der verdient davon
nach inhalt der bullen, darüber gegeben, vierhundert
und vierzig tag aplass aufgesatzter puess.2 |
fol. 162' Der xx- umbgang.
Zu dem zwanzigisten umbgang list der aus-
rueffer also: 3
Ir andechtigen in Christo! Nu sullet ir mit
ganzer andacht sehen und betrachten den allerhoch-
wirdigisten und loblichisten schätz und clainat des
kostpei liehen grossen heilthumbs, gehörend zu der
menschhait und kindhait unsers herrn Jhesu Christi
und zu seinem heiligen leiden und pittern marter
und tod, und ir sullet dapei sein hciligs leiden be-
trachten und sein götliche gnad mit andacht an-
rueffen und bitten, das sein heiligs leiden und sein
pitter grausamer tod an uns armen eilenden sundern
und sunderin nit verlorn werde. Sprecht alle: «Amen,
herr got das gescheh!»
Darauf plasen und hofirn die trumetter und
darnach die pfeifer und pusauner und darnach sin-
gen die cantores die respons: «In monte Oliueti
oravi ad patrem» etc.4
. 116 . In disem sarch ist heilthumb: drei stuck
von dem holz des heiligen kreuz unsers herrn Jhesu
Christi, daran sein heiliger leichnam genagelt ge-
wesen ist; von dem tischtuech, darauf Christus der
■ fier Holzschnitt u5 fehlt.
2 Zu fol. 162 ist ein kleines Blatt beigelegt. Jessen Text
lautet: »'Pildung von Horn ; addantur indulgencie Saltzburg».
' Zu dem zwanzigisten — also unterstrichen. — Am Rande
rubrik.
■ Darauf plasen — ect. unterstrichen. — Am Rande rubrik.
herr mit seinen jungem das abentessen des oster-
lempels geessen und darauf er seinen jungern seinen
heiligen leichnam sacramentlich in bedeutung seiner
heiligen marter und tods geben hat; ain stuck von
dem tisch, darauf Christus der herr am Weyhen-
pfintztag das abentessen mit seinen jungern geessen
hat; von dem prot, davon Christus der herr mit
seinen jungern das abentessen am Weyhenpfintztag
geessen hat; ain | stuck von dem schurztuech, das fol. i63
Christus der herr zu waschen die fuess seiner jun-
ger für sich gespant hat, damit er trucknet die fuess
seinen jungern; von der seul, daran Christus der
herr gegaiselt ward; ain span von dem holz ainer
gaisel, damit Christus der herr gegaiselt ward; ain
stuck von dem tuech, das Christo dem herrn umb
die lend geslagcn ward, do er hieng am heiligen
kreuz; ain stuck von dem swaisstuech, damit Christo
dem herrn sein haubt in dem heiligen grab bedeckt
ward; ain span von dem fuessschemel Christi, als
Maria Magdalena Christo dem herrn sein heilige
fuess gewaschen hat; von der stat, do die Heyligen
Drey Kunige am dreizehenden tag unserm herrn
Jhesu Christo das opfer prachten; von dem wei-
rach und myrren, die Christo dem herrn die Heyli-
gen Drey Kunige geophert haben; von der stat, do
Christus der herr mit fünf gerstein proten und
zwain vischen funftausent menschen gespeist hat;
etlich merklich prosen, die von denselben fünf ger-
stein proten nach Speisung der funftausent men-
schen übrig pliben sind; von der stat, do Christus
der herr den Pethrysen (?) gesund machet; von der
stat, do Christus der herr Lazarum auferwecket hat
von dem tod; von der stat, do Christus der herr
vor grosser angst pluetigen swaiss geschwitzet hat;
von der stat, do Christus der herr getröstet ward
von dem engel; ain durchlöcherter phenneng, darinn
das sper Christi des herrn gewesen ist, das im sein hei-
lige seiten geoffent hat; ain pebstlich gesegent agnus
dei; von der stat, do Christus der herr emphangen
ist von dem heiligen geist; von der stat, do Chri-
stus geporn ward; von der stat, do der engel gots
den hirten erschinen ist und inen verkündet hat,
das geporn sei der seligmacher und behalter aller
cristenhait, und sungent die engel: «Gloria in ex-
celsis deo»; von dem stain, darauf Christus der
herr das Pater noster gelernet hat; von dem perg
Thabor, do sich Christus der herr verwandlet, trans-
figuriert und götlich erklert hat in beiwesen Moysi
und Helie und dreier seiner junger, sand Petern,
sand Jacoben und sand Johannsen; von der stat des
prunnen oder der swemm Syloe, do got der herr
den plinden gesehen machet; von dem perg, do
Christus der herr die acht seligkaiten gepredigt hat;
von der stat, do sand Martha sprach: «Herr, werest
du bei mir gewesen, mein brueder were nit ge-
storben»; von dem perg Quarentana, darauf | Chri- fol. i63'
stus der herr vierzig tag und necht gevastet hat;
von der stat sand Maria Magdalena hauss, do sy
Christo dem herrn oft entgegen loff; von der stat,
do das osterlempl gepraten und das fuesswasser ge-
wännet ward; von dem perg Oliueti, do Christus
der herr pluetigen swaiss geswitzt hat; von der stat,
do Christus der herr gekniet und gepet hat nach