Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 32.1915

DOI article:
Garber, Josef: Das Haller Heiltumbuch mit den Unika-Holzschnitten Hans Burgkmairs des Älteren
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6174#0647
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das Haller Heillumbuch mit den Unika-Holzschnitten Hans Burgkmairs des Älteren.

CLXIX

Darauf list der ausrueffer also: 1

.123. In disem kreuz ist heilthumb: ain merk-
lich praits und gross stuck von dem holz des heili-
fol. 181 gen kreuz, | daran 2 unser herr Jhesus Christus 3 ge-
nagelt und gehangen ward und daran im sein aller-
heiligiste glider durchwunt sind worden, daraus
sein hciligs pluet miltiglichen geflossen ist; ain arm-
spindl von sand Longin, dem ritter und martrer,
der die recht selten und das suess herz unsers herrn
Jhesu Christi am stam des heiligen kreuz mit dem
heiligen sper geöffent und verwundet hat, daraus
pluet und wasser zu abwaschung unser sunde miltig-
lich geflossen ist, daraus die tauf in Vergebung der
sunden und alle cristenliche sacrament ir tugent und
kraft empfangen haben; ain glid ains vingers von
sand Helena, der heiligen Römischen kaiserin, die
des grossen kaisers Constantini mueter gewesen ist
und das heilig kreuz gefunden hat; ain stuck ainer
rippen von sand Balthasar, ainem aus den Heyli-
gen Dreyn Kunigen; ain merklich stuck der keu von
sand Anshelmo, dem bischof; ain stuck ains schin-
pains von sand Jenewein und ain rippen von sand
Albein, den heiligen bischoven, die patron und
haubtherrn sind des hochwirdigen Stifts und bis-
tumbs zu Brichsen; ain glid aus ainer hand von
sand Anna, der mueter der hochgelobten junkfraun
Marie; ain stuck ainer rippen von sand Steffan,
dem ersten martrer; ain stuck ainer armrör von
sand Ewstachio, dem martrer und nothelfer, der
sand Agapiti und Theospiti, der heiligen martrer,
vater gewesen ist; ain stuck ainer armspindl von
sand Katherina, der junkfraun und martrerin; ain
stuck ainer armspindel von sand Florian, dem

1 Unter demselben gesang — also unterstrichen. — Am Rande
\weimal rubrik.

1 Vorher durchstrichen unsers herrn Jhesu Christi; das nach-
folgende unser herr Jhesus von späterer Hand.
3 Nachher durchstrichen der herr.

XXXII.

martrer, und ain hand von sand Maximilian, dem
bischof und martrer.

Der abbt oder priester, so das heilig kreuz zum
zaigen herausgetragen hat, und die, so im darzu
dienen, pleiben bei dem ausrueffer stille steen biss
nach dem segen 1 und list der ausrueffer weiter, wie
hernach volgt: [ 2

Alle cristenmenschen, die in warer penitenz, fol. i8r
peicht und reu heut hie das ambt der heiligen mess
oder andern gotsdienst, auf dem heilthumbstuel ge-
halten, gehört haben, und auch alle cristenmenschen,
die in warer penitenz, peicht und reu heut gegen-
wurtig gewesen sind, als man das hochwirdig heil-
thumb geweiset hat, und darzu auch alle cristen-
menschen, die di heilig Capellen hie mit andacht
besuechen und ir steur und almuesen zu der heili-
gen Capellen und zu zierung des hochwirdigen heil-
thumbs geben, die erlangen und werden aus pebst-
lichem gewalt tailhaftig der pebstlichen grossen Ro-
mischen gnaden und aplass, damit die heilig Capellen
an disem gnadenreichen tag von den heiligen vätern
pebsten miltiglichen begabt ist, auch der grossen
gnaden und aplass, so die cardinel, die pebstlichen
legaten, die erzbischof und bischof zu der heiligen
Capellen verlihen und gegeben haben, die auf den
heutigen gnadenreichen tag des heilthumbzaigens in
ainer summa bringen. . . .3

Darauf list der ausrueffer mit lauter stimm also:*
Nun emphacht aus pebstlichem gewalt den segen
mit dem heiligen kreuz.

Darauf singt der abbt oder ain thuembherr
ainer hohen stift, ob ainer gegenwurtig were, oder
aber der prediger der heiligen Capellen oder der
pharrer sand Niclasen pharrkirchen zu Hall oder
sein vicari daselbst zu Hall, der das heilig | kreuz fol. 182
tragt, aus pebstlichem gewalt und indult also:5

«Sit no-men do-mi-ni be-ne-dic - tum»

und der chor antwurtet:6

«Ex hoc nunc et usque in seculum!»

Der prelat oder priester vorgemelt singt weiter:7

«Ad - iu - to

n - um no - strum

do

und der chor antwurt:8

cQui fecit celum et terram».

rubrik.

Der abbt oder priester — segen unterstrichen. — Am Rande
Am Rande rubrik.

Freier Raum von \itka 10 Schrift^eilen
Darauf list — also unterstrichen. — Am Rande rubrik.
Darauf singt — also unterstrichen. — Am Rande rubrik.
und der chor antwurtet unterstrichen. — Am Rande rubrik.
Der prelat — weiter unterstrichen. — Am Rande rubrik.
und der chor antwurt unterstrichen. — Am Rande rubrik.
 
Annotationen