Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 34.1918

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Planiscig, Leo: Randglossen zu Venedigs Bronzeplastik der Hochrenaissance
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6169#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

Leo Planiscig.

Fig.

Sansovino, Tribünenrelief, rechts.
Venedig, S. Marco.

Lugano und Luca Lancia aus Neapel als Gehilfen beigestanden sind.1 1544 wurden die Reliefs
an der linken Tribüne vollendet. Während die frühere Serie den Heiligen auf Erden wandelnd

und leidend darstellt, bringt diese
eine geschlossene Geschichte, de-
ren Hergang und Lösung der
Heilige vom Himmel aus beglei-
tet: Markus befreit einen Diener
des Herrschers der Provence, der
ohne die Erlaubnis seines Herrn
nach Venedig geeilt war, um
die Wundertätigkeit des Heiligen
zu erleben, vom Märtyrertode
(Fig. 4; es ist Tintorettos Vor-
wurf zum großen Bilde der Scuola
di San Marco, jetzt in der Acca-
demia); der Befreite und das
staunende Volk preisen den Hei-
ligen (Fig. 5); der Herrscher selbst
wird zum wahren Glauben be-
kehrt (Fig. 6); zuletzt auch an
dieser Seite ein kleines Relief mit
dem heil. Markus. Die unter dem
dritten Relief angebrachte Inschrift lautet: IACOBUS SANSOVINUS FLORENTINUS F. An
den Wachsmodellen hatten Tommaso Lombardo und Alessandro Vittoria mitgeholfen, den

Guß Zanni Campanaro mit
seinen Gehilfen vollendet. Zwi-
schen 1540 und 1545 entstanden
die vier Bronzestatuen an der
Loggetta: Minerva und Apollo,
Merkur und die Pax, jede ein-
zelne am Sockel voll signiert.
1546 wurde Sansovino von den
Prokuratoren beauftragt, das be-
reits fertige Wachsmodell für die
Tür zur Sakristei in S. Marco in
Bronze gießen zu lassen. Im glei-
chen Jahre verrichteten seine treuen
Gehilfen und Schüler Tommaso
Lombardo und Alessandro Vit-
toria die letzten Arbeiten (di ri-
tocco) an dem Wachsmodell, des-
sen Bronzeguß Agostino Zotto
aus Padua und ein gewisser Piero
Campanaro übernahmen.2 1562—1563 arbeiten diese noch an der Tür, die 156g vollendet wurde,
aber erst 1572, nach dem Tode des Meisters, zur Aufstellung gelangte. Der Apsisrundung an-
gepaßt, wölbt sich diese in zwei große Felder eingeteilte Tür zu einer leicht konkaven Form;

Fig. 2. Sansovino, Tribünenrelief, rechts
Venedig, S. Marco.

1 Vgl. Documenti per la Storia della basilica ducale di S. Marco, im Ongania-Werk, p. 42.
Proc. de S. Marco de Supra, Busta 77, Doc. 175.

2 Ongania, a. a. O., p. 49 des Dokumenten-Bandes.

Archivio di Stato,
 
Annotationen