Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 34.1918

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Planiscig, Leo: Randglossen zu Venedigs Bronzeplastik der Hochrenaissance
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6169#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Leo Planiscig.

so sehr ist sie mit den Figuren der Tribünenreliefs von S. Marco verwandt

Fig. 8. Sansovino, Prophet von der Bronzetür zur Sakristei.
Venedig, S. Marco.

verdient gemacht hatte, noch am Leben war (er starb im Jahre 1577), als Sansovino sein Bild-
nis schuf.

Eine weitere Bronzestatuette, die Bode einem «Florentiner Künstler unter dem Einflüsse
Michelangelos» zugeschrieben hat, gehört ohne Zweifel dem unmittelbaren Kreise Sansovinos an;

Es ist der mit dem
Kopfe nach vorn geneigt stehende Mann im
Museo Estense zu Modena, der in der Rechten
eine Art Gefäß an die Hüfte hält, mit der Lin-
ken hingegen in seinen Bart greift (Fig. 14).1
Gegenständlich ist dieser antikisch bekleidete
«Pensieroso» schwer zu deuten. Daß er Michel-
angelo als Ausgangspunkt hat, braucht nicht be-
sonders hervorgehoben zu werden; daß er aber,
verglichen mit den Gestalten am Relief der Be-
kehrung des Herrn der Provence in S. Marco,
mit diesen unzweideutige Momente der Über-
einstimmung aufweist, ermöglicht uns, eine all-
gemeine Bestimmung durch eine scharf umgrenzte
Lokal isierung, ja vielleicht durch den Namen
eines bestimmten Meisters — Jacopo Sansovino
— zu ersetzen.

Wie Sansovinos Arsenal-Madonna als eine
Ableitung der Brügge-Madonna Michelangelos be-
trachtet werden muß, wie die beiden einer
gigantophilen Kunstperiode entsprungenen Rie-

Fig. 9. Sansovino, Tommaso Rangone. _

Venedig, S. Giuliano.

1 Bode, Bronzestatuetten, Bd. II, Taf. CXXXVIII.
 
Annotationen