Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 34.1918

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Baldass, Ludwig: Die niederländische Landschaftsmalerei von Patinir bis Bruegel
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6169#0140
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
128

Ludwig von Baldass.

3. Die Weiterentwicklung der Patinirschen Weltlandschaft
im zweiten Viertel des XVI. Jahrhunderts.

Der Entwicklungsgang der Patinirschen Kunst vom unansehnlichen Landschaftsbildchen zur
großen Weltlandschaft hatte die Herrschaft der Landschaftsvedute gebracht, der sich die weniger
selbständigen Talente, wie der Meister der weiblichen Halbfiguren, völlig unterwarfen. Den ersten
von der erzählenden Vedute zur konzentrierten Stimmungslandschaft überleitenden Schritt erkennen

Fig. 14. Jan de Cock, Die heiligen Kinsiedler Antonius und Paulus.
Wien, Liechtensleingalerie.

wir in einer Reihe von Landschaftsbildern, die den Zwanzigerjahren des Jahrhunderts angehören.
Neben dem Patinirschen Einfluß werden in diesen Gemälden Beziehungen zur holländischen Kunst
offenbar.

In der Sammlung des Universitätsprofessors Baron Bissing zu München hängt eine Landschaft
mit dem heiligen Christopherus (Fig. i3). Die Komposition gibt ein nach der Mitte des XVI. Jahr-
hunderts entstandener Kupferstich getreu im Gegensinn wieder. Er trägt die Bezeichnung: Pictum
J. Cock. Daß nicht der berühmte Stecher und Verleger Hieronymus Cock1 sondern nur der von 1506
an in Antwerpen nachweisbare Jan de Cock als Maler des Bildes gelten kann, beweisen die ande-
ren Gemälde seiner Hand.2 Seine figürlichen Werke sind ganz im Stile der um 1520 tätigen Ant-
werpener Manieristen gehalten, Demgegenüber zeigt der große Holzschnitt von 1522 mit der Ver-

1 Siehe Burchards Artikel «Hieronymus Cock» im VII. Band von Thiemes Künstlerlexikon.

2 Das Werk des Jan de Cock hat Friedländer im Jahrbuch der königl. preußischen Kunstsammlungen XXXVI (1915),
S. 88, zusammengestellt. Seine Liste scheint mir zu vermehren zu sein um die Auferstehung Christi in der Sammlung John-
son zu Philadelphia (in Valentiners Katalog II, Nr. 412 als «Engebrechtszcn»).
 
Annotationen