Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 34.1918

DOI issue:
I. Teil: Abhandlungen
DOI article:
Oldenbourg, Rudolf: Die Nachwirkung Italiens auf Rubens und die Gründung seiner Werkstatt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6169#0206
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IQ2 Rudolf Oldenbourg.

finden. Die schön umschriebenen Umrisse und das sichere Gleichgewicht der Gruppe läßt noch an
den «Simson» (Fig. 18) denken; die Bildfüllung ist jedoch leichter geworden, die Figuren rücken vom
Rahmen ab und spielen nach feinster Abwägung ihrer Massen- und Umrißwerte ineinander über. Damit

Fig. 3o. Rubens, Nessus und Dejanira. Schulausführung.
Sanssouci, Gemäldegalerie.

ist jene pralle Aufdringlichkeit vermieden, die als ein Uberrest der vorausgehenden, stark realistischen
Zeit die an sich ähnliche Gruppe von Cimon und Pero bildmäßig noch so wenig genießbar machte.
Auch die «Kallisto» scheint an ein venezianisches Vorbild anzuknüpfen in der Art des leider nur
noch ruinenhaft erhaltenen «Palma Vecchio» im Städelschen Institut zu Frankfurt a. M.

Die Linienführung der «Kallisto», die in bewußter Rückkehr zur gelassenen, wohligen Ruhe
der klassischen Kunst jede Spur von barocken Akzenten vermeidet, finden wir in den auch farbig
 
Annotationen