202
Rudolf Oldenbourg.
Dresden, in der Braunschweiger Judith oder dem Londoner «Silenszug» (um 1620), wo das Thema
eine sich fortbewegende Menschenmenge verlangte und damit ohnehin das ausgesprochene Breit-
format gefordert war.
Bedürfte es noch weiterer Zeugnisse für Rubens' Bemühungen um die Rückkehr zur klassischen
Kunst während der Jahre 1611 —1614, so wäre endlich noch auf die Madonnen dieser Zeit
zu verweisen, und zwar weniger auf die kleinen Brustbilder, wie wir sie in den Galerien von
Schleißheim, St. Petersburg und Potsdam finden, als auf die ganzfigurigen heiligen Familien. Schon
Fig. 3<> Rubens, Die vier Evangelisten.
Sanssouci, Gemäldegalerie.
die Art, in der diese Kompositionen die vier oder fünf Figuren durch das Spiel mit einem Lämm-
chen, einem Vogel oder durch die mehr oder weniger stürmische Liebkosung des Johannesknaben
inhaltlich verbinden, liegt ganz im Sinne Raffaels, noch mehr aber die tiefe Überlegung, die um
ein solches Motiv eine höchst kunstvolle Gruppe aufbaut.
In prägnanter Klarheit entwickelt sich schon die früheste von ihnen, die Madonna mit
dem Lamm im Pitti-Palast1 (Fig. 44). Die schwere Füllung des Rahmens entspricht etwa dem
«Simson» von 1611; alles ist wuchtig und gedrängt, die Klarheit der Umrisse aber und die
Harmonie der Überschneidungen und Wendungen gibt der berühmten «Perle» Raffaels in Madrid,
die Rubens in Mantua gesehen hatte, kaum etwas nach.
1 'Wahrscheinlich nur alte Kopie; das Original nach Rooses bei Lord I.onsdale in I.owther Castle (Oeuvre Nr. 223).
Rudolf Oldenbourg.
Dresden, in der Braunschweiger Judith oder dem Londoner «Silenszug» (um 1620), wo das Thema
eine sich fortbewegende Menschenmenge verlangte und damit ohnehin das ausgesprochene Breit-
format gefordert war.
Bedürfte es noch weiterer Zeugnisse für Rubens' Bemühungen um die Rückkehr zur klassischen
Kunst während der Jahre 1611 —1614, so wäre endlich noch auf die Madonnen dieser Zeit
zu verweisen, und zwar weniger auf die kleinen Brustbilder, wie wir sie in den Galerien von
Schleißheim, St. Petersburg und Potsdam finden, als auf die ganzfigurigen heiligen Familien. Schon
Fig. 3<> Rubens, Die vier Evangelisten.
Sanssouci, Gemäldegalerie.
die Art, in der diese Kompositionen die vier oder fünf Figuren durch das Spiel mit einem Lämm-
chen, einem Vogel oder durch die mehr oder weniger stürmische Liebkosung des Johannesknaben
inhaltlich verbinden, liegt ganz im Sinne Raffaels, noch mehr aber die tiefe Überlegung, die um
ein solches Motiv eine höchst kunstvolle Gruppe aufbaut.
In prägnanter Klarheit entwickelt sich schon die früheste von ihnen, die Madonna mit
dem Lamm im Pitti-Palast1 (Fig. 44). Die schwere Füllung des Rahmens entspricht etwa dem
«Simson» von 1611; alles ist wuchtig und gedrängt, die Klarheit der Umrisse aber und die
Harmonie der Überschneidungen und Wendungen gibt der berühmten «Perle» Raffaels in Madrid,
die Rubens in Mantua gesehen hatte, kaum etwas nach.
1 'Wahrscheinlich nur alte Kopie; das Original nach Rooses bei Lord I.onsdale in I.owther Castle (Oeuvre Nr. 223).