Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 34.1918

DOI Heft:
II. Teil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Loehr, August: Die Münzen- und Medaillensammlungen des Erzherzogs Franz Ferdinand von Österreich-Este
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6169#0263
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[V

Die Münzen- und Medaillcrisammlungeii des Erzherzogs Franz Ferdinand von Österreich-Este.

10. Modena: Francesco I. (1629 —1658):

Gold. Doblone o. J. 26 gr., 35 mm. Abge-
bildet Tafel XXIII.

Variante bei Crespellani a. a. O., p. 107, tav. X, Nr. 80.

Hs: Brustbild nach links: FRAN • I • MVT •
REG • E • C • D • VIII • Im Armabschnitt: • G •
F • (Gian Francesco Manfredi).

Rs: Schiff auf den Wellen. NON ALIO (Stern)
SIDERE (Stern).

11. Modena: Francesco I. (1629—1658):

Gold. Doblone o. J. 26 gr., 37 mm. Abge-
bildet Tafel XXIII.

Variante bei Crespellani a. a. O., p. 107, tav. X, Nr. 80.

Hs: Brustbild nach links: FRAN • 1 • MVT •
REG • E • C • D • VIII (kleine Buchstaben).

Rs: • NON • ALIO • SIDERE • (kleine Buch-
staben; Schiffslaterne abweichend).

12. Modena: Francesco I. (1629—1658):

Goldabschlag der Lira o. J. i3 gr., 3i mm.
Abgebildet Tafel XXIII.

Der Lirastempel bei Crespellani a. a. O., p. 112, tav. XI,
Nr. 97.

Hs: Brustbild • FRAN • I • MVT • REG •
DVX • VIII • Im Abschnitt: - G • F • M ■ (Gian
Francesco Manfredi).

Rs: Maria, das Kind anbetend. Kreuzrosette.
AVERTISTI • IRAM • INDIGNACIONIS ■

13. Modena: Francesco I. (1629—1658):

Goldabschlag der Lira o. J. i3 gr., 3i mm.
Wie Nr. 12, aber anderer Stempel mit leichten
Verschiedenheiten.

Rs: Fünfteilige Rosette • IND1GNA • CIONIS •

14. Modena: Francesco I. (1629 —1658):

Gold. Doppia o. J. 6*5 gr., 28 mm. Abge-
bildet Tafel XXIII.

Variante bei Crespellani a. a. O., p. 108, tav. X, Nr. 81.

Hs: Brustbild FRAN ■ I • MVT • REG • E • C •
DV • VIII • Im Abschnitt: • I • T • (Joseffo Teseo)-

Rs: Madonna, das Kind anbetend. AVERTISTI
• (Rosette) IRAM (Rosette) INDIGNATIONIS

15, 16, 17. Modena: Francesco I. (1629 —1658):

Gold. Scudi d'oro o. J. 1*15 gr., 16 mm.
Crespellani a. a. O., p. 104, tav. X, Nr. 80.

Drei Varianten, unterschieden durch die Stel-
lung der Zeilen in der Kartusche.

18, 19, 20. Parma: Ferdinando I.:

Gold. Mezza Doppia 1788, 1789, 1790. 3-55 gr..
21 mm. (Stempel von Siliprandi.)

Zanetti. Nuova Raccolta delle monete e zecche d'ltalia.
Tom V. (IreneoAffö, Zecca e monete Parmigiane). p. 344,
tav. XIV, 187.

21. Sardinien: Carlo Emanuele III.:

Gold. Doppietta, geprägt in Turin für Sardinien
1722. 3'25 gr., 22 mm.

C. N. I., Vol. I, p. 412, Nr. 3oi.

22. Sizilien (Neapel): Ludwig XII. von Frank-
reich (1501 —1504):

Silber vergoldet. Fälschung des Ducato d'oro,
geprägt in Neapel. 22 mm.

Memmo Cagiati, Le Monete del reame delle due Sicilie,
Fase. II, p. 154, Nr. 2, Tipo A.

23. 24. Sizilien (Neapel): Karl V. (1516—1556):

Gold. Scudi d'oro (Scudo riccio), Neapel.
3 35 gr., 25 mm.

Cagiati a. a. O., Fase. III, p. 34, Nr. 4; Abbildung
p. 33, Tipo D.

Nach Cagiati geprägt i;38, nach Sambon, Les Mon-
naies de Charles V dans l'Italie Meridionale: Annuaire
de la Socicte francaise Numismatique XVI (1892), p. 3l0,
im Jahre 1542.

Die beiden Stücke unterscheiden sich durch leicht
abweichende Stellung der Buchstaben der Umschrift.

25. Sizilien: Carlo III.:

Gold. 6 Ducati, Palermo 1754. 8'85 gr., 28 mm.
J. N. Benaven, Le caissier Italien, Tav. 53, Nr. i3 vom
Jahre 1753.

26. Sizilien: Carlo III.:

Gold. 3 Ducati, Palermo 1758. 4*40 gr., 22 mm.
Benaven a. a. O., Tav. $3, Nr. 21 vom Jahre 1754.

27. Beide Sizilien: Ferdinand I.:

Gold. 3 Ducati, Neapel 1818. 375 gr., 18 mm.
Cagiati a. a. O., Fase. V, p. 110, Tipo C.

28. Toscana: Cosimo I. (1536—1574):

Gold. Scudo d'oro o. J. 3"35 gr.. 26 mm.
Orsini, Storia delle Monete dei Granduchi di Toscana,
p. 9. Moneta III, tav. 2.

29. Rußland: Alexander I.:

Silber. Rubel, St. Petersburg 1824 (Pavel Da-
nilov). 36 mm.

Schubert,Monnaieset medailles Russes. p.353,Nr. 3535.

30. Rußland: Alexander I.:

Silber. r/a Rubel, St. Petersburg 1822 (Pavel
Danilov). 29 mm.

Schubert a. a. O., p. 3j;, Nr. 3557.

31. Rußland: Alexander L:

Silber. 20 Kopeken, St. Petersburg 1823 (Pavel
Danilov). 22 mm.

Schubert a. a. O., p. 357, Nr. 3580.
 
Annotationen