Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 34.1918

DOI issue:
II. Teil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI article:
Loehr, August: Die Münzen- und Medaillensammlungen des Erzherzogs Franz Ferdinand von Österreich-Este
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6169#0266
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Münzen- und Medaillensammlungcn des Erzherzogs Kranz Ferdinand von Österreich-Este.

VII

148. Fürsterzbistum Gran: Fürsterzbischof Erz-
herzog Karl Ambros:

Silber. Medaille von J. Lang auf seinen Tod,
2. September i8o3. Geprägt, 38 mm.

Sammlung Montenuovo, S. 157, Nr. 2369. — Domanig,
Porträtmedaillen, Nr. 359, aber kleiner.

149. Deutscher Ritterorden: Coadjutor Erz-
herzog Maximilian:

Silber. Medaille von Widemann-Kaiserswerth
o. J. (1762). 42 mm.

Katalog der Münzen- und Medaillen-Stempelsammlung
des k. k. Münzamtes II, S. 275, Nr. 877.

150. Deutscher Ritterorden: Erzherzog Anton
Victor:

Eisenguß aus Ludwigsthal in Schlesien. i3o mm.
Abgebildet Tafel XXVI.

Alter estensicher Katalog, Nr. 3/3.

151. Papst Urban I., g"est. 230:

Bronze. Posthume Suitenmedaille o. J. Alter
Guß des XVI. Jahrhunderts. 43 mm.

Alter estensischer Katalog, Nr. 189.

Hs.: R • VRBANVS ■ 1 • PONT • MAX • Brust-
bild.

Rs.: CLAVES-REGNI • CELORVM, 2 Schlüssel.
Gehört zu derselben Suite wie Sammlung
Lanna Nr. 314.

152. Papst Marcus I., gest. 340:

Bronze. Posthume Suitenmedaille o. J. Alter
Guß aus dem XVI. Jahrhundert.' 43 mm.
Hs.: R • MARCVS • I • PONT • MAX •
Rs.: Das Schweißtuch mit dem Haupte Christi.
Gehört zu derselben Suite wie Nr. 151.

153. Papst Eugen IV. (1431 — 1447):

Bronze. Posthume Medaille von G. Paladino
o. J. (Ende des XVI. Jahrhunderts) auf die Heilig-
sprechung des Nikolaus von Tolentino (5. Juni
1446). 41 mm.

Alter estensischer Katalog, Nr. 190. — Armand [,
295, Nr. 7. — Tresor de Numismatique et Glyptique:
Medailles des Papes, pl. II, Nr. 5.

154. Papst Alexander VII. (1655—1676):

Bronze. Große einseitige Gußmedaille (nicht
signiert; wohl von Gasparo Morone-Mola) 1661.
105 mm.

Alter estensischer Katalog, Nr. 121, Signatur E. 102.

155. Papst Innocenz XI. (1676—1689):

Bronze. Einseitige Gußmedaille; im Abschnitt
ein Löwe (der Odescalchi). 50 mm.

Nicht signiert, aber zweifellos von Giovanni
Hamerani, da dieses Brustbild signiert als Avers
zu zwei Prägemedaillen vorkommt:

1. auf den Frieden von Nymwegen 1679: Tresor,
pl. XXXVI, 10 (im Text irrig bezeichnet unter 9)
und

2. auf den Sieg über die Türken bei Wien i683.
Alter estensischer Katalog Nr. 180, Signatur E. 50.

156. Papst Pius VII. (1800—1823):

Gold. Medaille von Giovanni Pasinati auf die
Krönung des Marienbildes in Savona Anno XVI
(= 1816). Geprägt, 22 gr., 37 mm.

Mazio, Oonii di medaglie pontificie, p. 161, Nr. 555.

157. Papst Pius IX.:

Silber. Medaille von G. Cerbara auf die Besitz
ergreifung de_s Lateran, 8. November 1846. Geprägt,
43 mm.

158. Papst Pius IX.:
 
Annotationen