YIJI uie Münzen- und .Medaillensammlung des Erzherzogs Franz Ferdinand von Österreich-Este.
Silber. Medaille von Voigt auf das 1800jährige
Jubiläum des Martyriums der Apostelfürsten, 1867.
70 mm.
Hs.: Christus mit Petrus und Paulus: PRIN-
CEPS APOSTOLORVM - DOCTOR GENTIUM
ISTI SVNT TRIVMPHATORES ET AMICI DEI.
Rs.: in 12 Zeilen Pio IX. | Pontifice maximo
III Kai. Jul. An. Chr. MDCCCLXVII j Saeculana
sollemnia in Vrbe acta j Ob triumphalis memo-
riam diei ! Qui Petrum Apostolor. Principem
Et Paulum Doctorem Orbis terrarum j Victores
caelo intulit I Dominaeque Gentium Romae |
Nomen et Gloriam adservit j Matris et magistrae
| Omnium populorum j
Modena: Haus Este und Österreich-Este,
159—184-
159. Cardinal Luigi d'Este:
Versilberte Bronzemedaille, Guß von Pastorino
1560. 67 mm.
Alter estensischer Katalog, Nr. 168, Signatur E. 38. —
A. Heiß, Les Medailleurs de la Renaissance: Florence 11,
p. 118, pl. IX, Nr. 17. — Armand 1, S. 194, Nr. 36.
160. Erzherzogin Maria Beatrix, Herzogin von
Modena, Massa und Carrara(i7g2—1829):
Gold. Medaille von J. Lang als Preis der Kunst-
akademie in Carrara. Geprägt, 10475 gr., 58 mm.
Abgebildet Tafel XXV.
Domanig, Portätmedaillen, Nr. 3-,3. — Crespellani,
Medaglie Estensi ed Austro-Estensi, p. 51.
161. Erzherzogin Maria Beatrix, Herzogin von
Modena, Massa und Carrara (1792 — 1829):
Gold. Medaille von J. Lang mit dem Wahl-
spruch Pietate et Justitia. Geprägt, 8375 gr.,
51 mm. Abgebildet Tafel XXV.
Crespellani, p. 50.
162. Erzherzog Franz IV., Herzog von Modena
(1814—1846):
Gold. Medaille von L. Manfredini auf die Rück-
kehr nach Modena 1814. Geprägt, 61*85 gr->
42 mm. Abgebildet Tafel XXV.
Crespellani, p. 55.
163. Wie 162, aber in Bronze.
164. Erzherzog Franz IV., Herzog von Modena
und Erzherzogin Maria Beatrix:
Bronzegußmedaille von G. Malavasi auf die
Geburt des Erzherzogs Franz V. am 1. Juni 1819.
81 mm. Abgebildet Tafel XXVI.
Alter estensischer Katalog, Nr. 33o. — Crespellani,
S. 57.
165. Erzherzog Franz IV., Herzog von Modena
und Erzherzogin Maria Beatrix:
Silber. Medaille von Putinati im Auftrag der
Stadt Modena auf die Rückkehr nach der Nie-
derwerfung der Revolution i83r. Geprägt, 41mm.
Abgebildet Tafel XXV.
Crespellani, p. 65.
166. Wie 165, aber in Bronze.
167. Erzherzog Franz IV., Herzog von Modena
(1814—1846):
Gold. Preismedaille von J. Lang für die Kunst-
akademie in Modena o. J. (1820). Geprägt, 69 8 gr.,
55 mm. Abgebildet Tafel XXV.
Domanig, Porträtmedaillen, Nr. 352. — H. v. Heyden,
Ehrenzeichen von Italien, Nr. 202. — Crespellani, p. 59.
168. Erzherzog Franz IV., Herzog von Modena
(1814—1846):
Gold. Wahlspruchmedaille o. J., geprägt von
J. Lang anläßlich der Tätigkeit des Herzogs zur
Niederwerfung der Revolution i83i. 34*9 gr.,
40 mm. Abgebildet Tafel XXV.
Crespellani, p. 69.
169. Erzherzog Franz IV., Herzog von Modena
(1814— 1846):
Gold. Preismedaille von J. Lang für die Esten-
sische Akademie o. J. Geprägt, 34*99 gr., 41 mm.
Hs. abgebildet Tafel XXV.
Crespellani, p. 61.
170. Wie 169, aber in Silber.
171. Herzogin Maria Theresia Cybo, Gemahlin
Ercoles III. von Modena (1741 —1790):
Silber. Medaille von Tonelli für die Akade-
mie in Carrara o. J. (1769). Geprägt, 36 mm.
Crespellani, p. 42/43.
172. Erzherzog Franz V., Herzog von Modena
(1846 — 1859):
Silber. Gußmedaille von Grotolini auf die
Ernennung des Erzherzogs zum Bataillonskom-
mandanten i833. 65 mm.
Crespellani, p. 83.
173. Erzherzog Franz V., Herzog von Modena
(1846—1859):
Bronze. Gußmedaille von Mainoni und Groto-
lini auf die Verleihung des ungarischen 32. In-
fanterie-Regiments (1835). 77 mm. Hs. abge-
bildet Tafel XXVI.
Crespellani, p. 84.
174. Erzherzog Franz V., Herzog von Modena
und Adelgunde von Bayern:
Bronze. Rohguß mit geschliffenem Rand von
Mainoni- und Malavasi auf die Vermählung am
Silber. Medaille von Voigt auf das 1800jährige
Jubiläum des Martyriums der Apostelfürsten, 1867.
70 mm.
Hs.: Christus mit Petrus und Paulus: PRIN-
CEPS APOSTOLORVM - DOCTOR GENTIUM
ISTI SVNT TRIVMPHATORES ET AMICI DEI.
Rs.: in 12 Zeilen Pio IX. | Pontifice maximo
III Kai. Jul. An. Chr. MDCCCLXVII j Saeculana
sollemnia in Vrbe acta j Ob triumphalis memo-
riam diei ! Qui Petrum Apostolor. Principem
Et Paulum Doctorem Orbis terrarum j Victores
caelo intulit I Dominaeque Gentium Romae |
Nomen et Gloriam adservit j Matris et magistrae
| Omnium populorum j
Modena: Haus Este und Österreich-Este,
159—184-
159. Cardinal Luigi d'Este:
Versilberte Bronzemedaille, Guß von Pastorino
1560. 67 mm.
Alter estensischer Katalog, Nr. 168, Signatur E. 38. —
A. Heiß, Les Medailleurs de la Renaissance: Florence 11,
p. 118, pl. IX, Nr. 17. — Armand 1, S. 194, Nr. 36.
160. Erzherzogin Maria Beatrix, Herzogin von
Modena, Massa und Carrara(i7g2—1829):
Gold. Medaille von J. Lang als Preis der Kunst-
akademie in Carrara. Geprägt, 10475 gr., 58 mm.
Abgebildet Tafel XXV.
Domanig, Portätmedaillen, Nr. 3-,3. — Crespellani,
Medaglie Estensi ed Austro-Estensi, p. 51.
161. Erzherzogin Maria Beatrix, Herzogin von
Modena, Massa und Carrara (1792 — 1829):
Gold. Medaille von J. Lang mit dem Wahl-
spruch Pietate et Justitia. Geprägt, 8375 gr.,
51 mm. Abgebildet Tafel XXV.
Crespellani, p. 50.
162. Erzherzog Franz IV., Herzog von Modena
(1814—1846):
Gold. Medaille von L. Manfredini auf die Rück-
kehr nach Modena 1814. Geprägt, 61*85 gr->
42 mm. Abgebildet Tafel XXV.
Crespellani, p. 55.
163. Wie 162, aber in Bronze.
164. Erzherzog Franz IV., Herzog von Modena
und Erzherzogin Maria Beatrix:
Bronzegußmedaille von G. Malavasi auf die
Geburt des Erzherzogs Franz V. am 1. Juni 1819.
81 mm. Abgebildet Tafel XXVI.
Alter estensischer Katalog, Nr. 33o. — Crespellani,
S. 57.
165. Erzherzog Franz IV., Herzog von Modena
und Erzherzogin Maria Beatrix:
Silber. Medaille von Putinati im Auftrag der
Stadt Modena auf die Rückkehr nach der Nie-
derwerfung der Revolution i83r. Geprägt, 41mm.
Abgebildet Tafel XXV.
Crespellani, p. 65.
166. Wie 165, aber in Bronze.
167. Erzherzog Franz IV., Herzog von Modena
(1814—1846):
Gold. Preismedaille von J. Lang für die Kunst-
akademie in Modena o. J. (1820). Geprägt, 69 8 gr.,
55 mm. Abgebildet Tafel XXV.
Domanig, Porträtmedaillen, Nr. 352. — H. v. Heyden,
Ehrenzeichen von Italien, Nr. 202. — Crespellani, p. 59.
168. Erzherzog Franz IV., Herzog von Modena
(1814—1846):
Gold. Wahlspruchmedaille o. J., geprägt von
J. Lang anläßlich der Tätigkeit des Herzogs zur
Niederwerfung der Revolution i83i. 34*9 gr.,
40 mm. Abgebildet Tafel XXV.
Crespellani, p. 69.
169. Erzherzog Franz IV., Herzog von Modena
(1814— 1846):
Gold. Preismedaille von J. Lang für die Esten-
sische Akademie o. J. Geprägt, 34*99 gr., 41 mm.
Hs. abgebildet Tafel XXV.
Crespellani, p. 61.
170. Wie 169, aber in Silber.
171. Herzogin Maria Theresia Cybo, Gemahlin
Ercoles III. von Modena (1741 —1790):
Silber. Medaille von Tonelli für die Akade-
mie in Carrara o. J. (1769). Geprägt, 36 mm.
Crespellani, p. 42/43.
172. Erzherzog Franz V., Herzog von Modena
(1846 — 1859):
Silber. Gußmedaille von Grotolini auf die
Ernennung des Erzherzogs zum Bataillonskom-
mandanten i833. 65 mm.
Crespellani, p. 83.
173. Erzherzog Franz V., Herzog von Modena
(1846—1859):
Bronze. Gußmedaille von Mainoni und Groto-
lini auf die Verleihung des ungarischen 32. In-
fanterie-Regiments (1835). 77 mm. Hs. abge-
bildet Tafel XXVI.
Crespellani, p. 84.
174. Erzherzog Franz V., Herzog von Modena
und Adelgunde von Bayern:
Bronze. Rohguß mit geschliffenem Rand von
Mainoni- und Malavasi auf die Vermählung am