Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 34.1918

DOI Heft:
II. Teil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Loehr, August: Die Münzen- und Medaillensammlungen des Erzherzogs Franz Ferdinand von Österreich-Este
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6169#0275
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Münzen- und Medaillensammlungen des Erzherzogs Franz Ferdinand von Österreich-Fste.

309; Maria-Zell:

Silber. Weihejeton: Gnadenaltar S. Johann von
Nepomuk, o. J., geprägt, gehenkelt. 42 : 36 mm.
Kuncze, S. 193, Nr. 20.

310. Nagy-Bänya:

Bronze. Medaille von Karl auf den Besuch
Kaiser Franz Josefs I. 3. August 1852. Geprägt,
54 mm.

Stempelsammlung III, S. 788, Nr. 2409; Av.: Taf.
XXXIV, Nr. 8.

311. Giovanni Corner:

Bronze. Gußmcdaille o. J. 45 mm. Abge-
bildet Tafel XXVII.

Armand II, S. 70, Nr. 5. — Sammlung Gutekunst,
Nr. 121.

312. Matthias der Hofnarr:

Bleiguß, einseitig, von Hagenauer 1527. 70 mm.
Abgebildet Tafel XXVI11.

Habich, Studien zur deutschen Renaissancemedaille III:
Jahrbuch der königl. preuß. Kunstsammlungen 1907,
S. 19, Fig. 93.

313. Elisabeth Hohenwarth:

Silber. Ovale Gußmedaille (aus dem Kreise
des Deschler) o. J. (um 1565). 36:33 mm. Ab-
gebildet Tafel XXVIH.

314. Reutter Ulrich und Anna geb. Sigel:

Silber. Wappenmedaille 1601. Geprägt, 35 mm.
Abgebildet Tafel XXVIII.
Wellenheim, Nr. 14617.

315. Prospero Publicola Santacroce:

Bronze. Gußmedaille von Fed. Coc. (Frede-
rigo Coccola?) 157g. 55 mm. Abgebildet
Tafel XXVII.

Sammlung Lanna, Nr. 246. — Armand I, S. 265,
Nr. 5.

316. Religiöse Medaille:

Silber. Sündenfall—Geburt Christi. Gegossen
und ziseliert 1565. 61 mm. Signiert L. R. Ab-
gebildet Tafel XXVIII.

Nach Fiala, Katalog der Stempelsammlung I, S. 49,
Nr. 68, von Lucas Richter in Kremnitz; nach Habich,
Die deutschen Medaillen des 16. Jahrhundens, S. 136,
von Lorenz Rosenbaum.

317. Religiöse Medaille aus Joachimstal:

Silber, vergoldet. Abendmahl und Jüngstes
Gericht. 1546 Gegossen und ziseliert. 54 mrc.
Abgebildet Tafel XXVIII.

Hs.: Fiala, Katalog Donebauer 4339/40, aber

- AVTE • Q.V • LV • XII •

Rs.: Fiala, Katalog Donebauer 4340, aber

- QVIA - QVA • HORA- DOMINVS • VE1 VRVS •
EST • QVARE • MAT ■ 34 «Meister der Abend-
mahl-Medaillen».

318. Religiöse Medaille aus Joachimstal:

Silber, vergoldet. Hs.: Abraham führt Isaak
zur Opferung. Rs.: Simon hilft Jesu das Kreuz
tragen, o. J. Geprägt, 33 mm. Abgebildet
Tafel XXVIII.

Fiala-Donebauer, Nr. 4337: Meister I.

3ig. Religiöse Medaille aus Joachimstal:

Silber. Sündenfall—Kreuzigung Christi. O. J.
Gegossen, 38 mm.

Donebauer-Fiala, Nr. 4370: «.Meister mit der aus-
geschweiften Kartusche».

320. Religiöse Medaille aus Joachimstal:

Silber, vergoldet. Schlange am Kreuz und
Christus am Kreuz 1539. Guß, 54 mm. Abge-
bildet Seite XVHf.

Fiala-Donebauer, Nr. 4348: «Nachbildner Hans Rein-
hardts», aber Rs. - WEIT - SCHLANGE -

321. Religiöse Medaille (Wien?):

Silber, vergoldet. Salvatorkopf und Kreuzi-
gung. O. J. Guß, 36 mm. Gelocht.

322. Religiöse Medaille (Nürnberg?):

Silber. Salvatorkopf und Osterlamm mit Frak-
turinschrift, o. J. Gegossen, 26 mm. Gehenkelt.
 
Annotationen