Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 35.1920-1921

DOI Artikel:
Baldass, Ludwig: Ein Frühwerk des Geertgen tot Sint Jans und die holländische Malerei des XV. Jahrhunderts
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6170#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

Ludwig von Baldass.

Vergleich dieser Werke mit der Auferweckung ist ebenso unfruchtbar wie einer der in Amerika auf-
bewahrten frühen Epiphanien des Hieronymus Bosch mit seiner späten Dornenkrönung Christi im
Escurial. Berührungspunkte zeigt aber schon die Figur der Magdalena im Mittelgrunde der nur in
Kopien erhaltenen Kreuzigung, die als Weiterbildung der heiligen Frauen auf dem Petersburger
Flügel aufgefaßt werden muß und bereits zu den weiblichen Figuren der Berliner Auferweckung
überleitet. Die Kreuztragung entfernt sich dann schon erheblich von dem Stile des Jan van Eyck,
der bisher noch entscheidend nachwirkte. Das starke Überwiegen der Landschaft über die kleinen
Figuren, die rein genrehafte Gruppe der Zuschauer (Fig. 5) gehen weit über eyckische Stiltenden-

Fig. 5. Kopie nach Aelbert van Ouwater, Ausschnitt aus der Kreuztragung Christi.

Budapest, Museum.

zen hinaus. Mit dem Berliner Bild ergeben sich vor allem kostümliche Ubereinstimmungen, die
natürlich nur für zeitliche Nähe sprechen. Wir sehen die gleichen Turbane und spitzen Hüte mit
langen herabhängenden, geknoteten Hutbändern und die gleichen kaftanartigen Gewänder.1 Es ist
aber auch nicht zu übersehen, daß zwischen den vornehmen Zuschauern auf der Kreuztragung und
den Pharisäern auf der Auferweckung (Fig. 6) — man beachte die Profilgestalt des sich die Nase
zuhaltenden Mannes — eine stilistische Verwandtschaft besteht. Ebenso bereiten die Typen der
bärtigen Reiter bereits auf die Köpfe des späten Berliner Bildes vor; auch die Volkstypen beider
Bilder sind verwandt.

1 Ähnliche Kostüme sehen wir in der niederländischen Malerei auch beim Meister von Fle'malle, einem Künstler, der
weder mit den Brüdern van Eyck noch mit Ouwater in direktem Schulzusammenhang steht. Auf dessen Vermählung Mariae
im Prado wies schon Bode: Die Auferweckung des Lazarus von Albert van Ouwater: Jahrbuch der k. preuß. Kunstsammlungen
XI (1890), S. 40.
 
Annotationen