Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 35.1920-1921

DOI Artikel:
Glück, Gustav: Rubens' Liebesgarten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6170#0076
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64 Gustav Glück.

Liebe in einer Weise, die sich nicht erzählen läßt.» Nicht viel anders urteilt der junge Kardinal-
Infant Ferdinand,1 den sein geistliches Gewand nicht vor Anfechtungen schützte, über die nieder-
ländischen Damen seiner Zeit: «Die Frauen sind sehr schön in allen Klassen; besonders reizend
sind die mit schwarzen Augen und weißem Teint; da ist die Hilfe Gottes hochnötig, um sich

Fig. 14. Rubens, Vorstudie zum Liebesgarten.
Handzeichnung in Paris, Louvre.

vor ihnen zu retten; denn es sind wahre Teufel. Und die Ungeniertheit ist so groß und schafft
so viel Gelegenheit. Diese Leichtigkeit des Verkehrs bezieht sich indes nur auf die Gesellschaften;
denn zu Hause sind sie schwierig und nichts ist zu erreichen, was ein großes Leidwesen ist.»

1 Carl Justi, Miszellaneen aus drei Jahrhunderten spanischen Kunstlebens II, Berlin 1908, S. 3oo, nach einer Abschrift
der Briefe Ferdinands an seinen Bruder Philipp IV.
 
Annotationen