Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 35.1920-1921

DOI Artikel:
Glück, Gustav: Rubens' Liebesgarten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6170#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
66

Gustav Glück.

Dycks «Isabella Brant» in der Ermitage zu Petersburg und aus einem Stiche von Harrewyn mit der
Ansicht von Rubens' Palasthof genau kennen. In der Halle sieht man einen Brunnen mit den
Gestalten der drei Grazien, die auf einer Muschel stehen. Ebenso wie diese Gruppe hat der vor
der Halle rechts angebrachte Springbrunnen mit der auf einem wasserspeienden Delphin reitenden
Venus, die auch aus ihren Brüsten Wasser herausspritzt, mit dem Gegenstande des Bildes einen
leicht verständlichen Zusammenhang. In dem Garten des angedeuteten Palastes hat sich eine
große Gesellschaft von Herren und Damen in der reichen modischen Tracht jener Zeit versammelt.
Die Gruppierung der zahlreichen Figuren, von denen die vordersten in halber Lebensgröße wieder-

Fig. 15. Rubens, Vorstudie zum Liebesgarten.
Handzeichnung in Berlin, Kupferstichkabinett.

gegeben sind, erscheint leicht und ungezwungen, trotz aller Freiheit aber ist sie wohl überlegt
und weise abgewogen. Am meisten im Vordergrunde steht links ein Paar: eine schöne junge,
blonde Frau, die ihr Kavalier, ein älterer Mann mit stumpfer Nase, braunem Haar und großem
Schlapphut, leicht und zart umfangen hält, während ein geflügelter Amor die Dame von hinten
mit einem kräftigen Drucke seines Händchens näher an ihren Geliebten heranzudrängen sucht.
Weiter zurück und weiter rechts hat sich ein zweites Paar auf dem Rasen niedergelassen: eifrig
spricht hier der Herr auf seine Dame ein, die, den Kopf auf die Hand gestützt, die andere Hand
auf seinem Knie, ihn zu erhören scheint. Die Mittelgruppe bilden drei schöne Frauen in
pyramidenartiger Anordnung: die eine scheint auf einem Schemel zu sitzen und nachdenklich
den Einflüsterungen eines hinter ihr schwebenden Amors, der schon für sie seinen Pfeil vorbereitet
 
Annotationen