Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 35.1920-1921

DOI Artikel:
Glück, Gustav: Rubens' Liebesgarten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6170#0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rubens' Liebesgarten.

69

Stiche von Simon Watts erhalten. Zu dem letzten Paare rechts gehören endlich swe, Studien, un
Louvre Zu Paris die stehende Dame mit dem Fächer (Fig. 16), deren Haltung im allgemeinen mit
der des Gemäldes identisch ist, während der Kopf nicht ganz in Seitenansicht und etwas xnehr
geneigt, die Gestalt etwas stärker, das Seidengewand bauschiger erschemt, und HD Fodorschen
Museum der die Stufe
hinabschreitende Kava-
lier (Fig. 17), der in Zü-
gen und Haltung schon
fast genau mit dem Bilde
übereinstimmt.

Alle diese Studien,
die zu den schönsten
Zeichnungen aus der
letzten Lebenszeit des
Künstlers gehören, be-
zeugen, mit welcher
Liebe und Sorgfalt er
das bedeutende Ge-
mälde, das heute der
Prado besitzt, vorberei-
tet hat. Da offenbar
auch einige Zeichnun-
gen zu dem Bilde ver-
schollen oder verloren
gegangen sind — zwei
weitere, heute nicht
mehr bekannte befan-
den sich noch in der
Sammlung Lawrences,
früher in der Hudsons
—, so ist wohl anzu-
nehmen, daß Rubens
fast zu jeder Figur des
Madrider Bildes einen
solchen Entwurf ge-
zeichnet hat.1 Daß diese
Vorstudien zum Ge-
mälde im Prado, nicht
etwa zu einer der an-
deren Fassungen gehö-
ren, beweist schon der

Umstand, daß die ste- . - , d\\a» des

hende Dame mit dem Fächer auf keiner andern Version ebenso vorkommt W* auf dem Büde de.

Prado und der Zeichnung des Louvre. scheint
Wenn nun allein zu dem Exemplare in Madrid Verzahnungen fanden sind .che, t
uns dies gegen die gelegentlich von Jakob Burckhardt* geäußerte Annahme zu sprechen

" 1 Die GeWM<totudfe eines aufblenden, siebenden ^^^Jg*^ t^^JT^
1 Erinnerungen aus Rubens, Basel 1898, S. 266.

rig. 17. Rubens, Vorstudie zum Liebesgarten.
Handz.eichnung in Amsterdam, Museum Fodor.
 
Annotationen