Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 35.1920-1921

DOI Artikel:
Tietze-Conrat, Erika: Die Erfindung im Relief, ein Beitrag zur Geschichte der Kleinkunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6170#0147
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Erfindung im Relief, ein Beitrag zur Geschichte der Kleinkunst.

i3i

Fig. 40. J. Stradanus, Stierkampf. Stich von Galle.

Fig. 42. J. Stradanus, Löwenjagd. Stich von Galle.

besser: umsetzen sollte; denn die Unfreiheit des Bildhauers ließ es nicht dazu kommen. Als
sich der Schnitzer um ein Muster für sein Thema unter seinen Stichen umsah, blieb sein Auge
zuerst an der Darstellung des Paul Moreelze vom Beginn des XVII. Jahrhunderts hängen, die ihm
in einem Stich des Monogrammisten I. S. oder in einem Nachstich des Johann de Bry (Fig. 17)

vorlag.. Die Einzellösung
der Gruppe um die ge-
fallene Nymphe war es,
die sich ihm einprägte.
Als er weiter blätterte, fiel
ihm die gleiche Szene,
von dem älteren Palma
erfunden,1 in (Fig. 18)
die Hand. Hier fand er
das Hauptmotiv, Diana
und Kallisto, für die bild-
hauerische Umsetzung ge-
eigneter in den wichtig-
sten Figuren des Vor-

Fig. 44. J. Stradanus, Jagd auf Steinböcke. Stich von
Galle.

dergrundes ausgedrückt.
Noch stärker hebt er
sie jetzt, endgültig ent-
schlossen, heraus und
faßt in ihnen die Szene
ein; im lockern Halb-
kreis, in die perspekti-
vische Verkleinerung zu-
rückgeschoben, füllt er
den Hintergrund in losem
Anschluß an das Schema
Palmas. Die lagernde
Nymphe links auf Pal-
mas Komposition verbin-

det er mit der äußersten rechts zur Gruppe, von Moreelze nimmt er die angedeuteten Gestalten
hinter der Göttin und gibt sie rechts in die Tiefe. Bis dahin ist alles noch gut, wenn sich nur
nicht die Kallistogruppe Moreelzes zu tief in seiner Vorstellung eingehackt hätte! Er bekommt
sie nicht los, kann ihren Ausdruck nicht zum Badeidyll abschwächen und eine zweite entdeckte
Schande enthüllt sich im Hintergrund, der nur die strafende keusche Göttin fehlt.

Fig. 41. J. Stradanus, Jagd auf Damwild, Stich von Galle.
XXXV.

Fig. 43. J. Stradanus, Elefantenjagd. Stich von Galle.

18
 
Annotationen