Die Erfindung im Relief, ein Beitrag zur Geschichte der Kleinkunst.
I65
Übersicht über das behandelte Material.
Aus Holz.
Nr. 1. Hofmus., Inv. 3444 (S. XXII, D), Brettstein
aus Buchsholz: Venus und Cupido (Fig. 95), von denn
1537 von Kels gearbeiteten Brettspiel; Durchm. 67 mm.
Aus der Schatzkammer. J. v. Schlosser, Werke der
Kleinplastik in der Skulpturensammlung des Kaiser-
hauses II (Wien 1910), T. XIV, 1. — Kupferstich von
Hans Sebald Beham (Fig. 96); Br. 52 mm, H. 80 mm
(B. VIII, p. 154, 90).
Nr. 2. Hofmus., Inv. 3522 (S. XXII, am Fenster-
pfeiler ic); Br. 38g mm, H. 278 mm, Zirbelholz (Fig.97).
Aus Ambras. Vgl. J. v. Schlosser, Werke der Kleinplastik
a. a. O. II, T. XXVIII, und meinen Aufsatz in den
Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende
Kunst 1914, S. 44. — Kupferstich (Fig. 98) nach dem
Gemälde von van Dyck im Louvre: Der eingeschlummerte
Rinaldo wird von Armida und Genien mit Blumen-
gewinden gefesselt (Klassiker der Kunst, XIII. Bd., 116),
von Pieter de Bailliu (Meyers Künstlerlexikon II, 560,
Nr. 86); Br. 413 mm, H. 605 mm.
Nr. 3. Hofmus., Inv. 3523 (S. XXII, ebenda 12);
Br. 38o mm, H. 275 mm, w. o. (Fig, 99). — Kupfer-
stich nach dem Gemälde van Dycks im Louvre: Der
aufgewachte Rinaldo (Klassiker der Kunst 117) (Fig. 100),
von Petrus de Jode 1644; Br. 415 mm, H. 560 mm.
Nr. 4. Hofmus., Inv. 3g32 (S. XXII, Vitr. IV, 27);
Amazonenschlacht aus Zedernholz von Elhafen
(Fig. io3); Br. 197 mm, H. 128 mm. Aus Ambras. —
Radierung von A. Tempesta, (B. XVII, p. 144, 559);
Br. 850 mm, H. 295 mm.
Nr. 5. Hofmus., Inv. 3934 (S. XXII, Vitr. IV, 29):
Raub der Sabinerinnen von Elhafen, früher dem
Alexander Colin zugeschrieben; Br.i28mm, H. 81 mm.
Aus Ambras. Literatur bei Scherer, Studien zur Elfen-
beinplastik der Barockzeit, Straßburg (Heitz) 1897,
S. 11. — Radierung von Merian aus der Historischen
Chronica; Br. i3o mm, H. 95 mm.
Nr. 6. Hofmus., Inv. 3936 (S. XXII, Vitr. IV, 3i):
Reiterschlacht (Fig. 101), Relief von Elhafen; Br. 197 mm,
H. 124 mm. Aus Ambras. S. Scherer a. a O. — Ra-
dierung von Merian (Fig. 102) aus der Bilderbibel;
Br. 147 mm, H. 112 mm.
Nr. 7. Hofmus., Inv. 3944, 3945, 3947, 3948
(S. XXII, Vitr. IV, 3y, 40, 42, 43): Vier Reliefs aus
Lindenholz; Br. 155 mm, H. 270 mm, oben abgerundet.
Aus der Schatzkammer. — Schlosser, Werke der
Kleinplastik a. a. O., T. XXV: «... mit Szenen aus
dem Zuge Karls V. gegen Tunis (1535), derselbe
Gegenstand, den Jan Vermayen in seinen Kartons in
der kaiserl. Gemäldegalerie behandelt hat. Vielleicht
Tiroler Arbeit; der Stil erinnert an Colins Relief-
bilder von 1566 am Maxgrab in Innsbruck.» — Nr. V,
VI, IX, X der Kupferstichserie (12 Blätter) «Divi
Fig- 95-
Kels, Venus, Brettstein.
Wien, Kunsthistorisches Museum.
Caroli V. etc. Magno Philippo divi Caroli V. f. regi
Hispan. Angl. Franc, etc. Hieronymus Coccius Typo-
graph. Pictor etc. 1586, Imprime en Avers aupres
la bours neuve en la mayson de Hieronymus Cocq
peintre etc.»; unter je-
dem Stich (Br. 224 mm,
H. 157 mm) lateinische
Legende und spanischer
und französischer Vers.
Mehrere Stiche bez.
Heemskerk, Nr. VI auch
datiert 1555.
Nr. 8. Hofmüs.,
Inv. 3980, 3g8i, 3985,
3986 (S. XXII, Vitr. IV,
75> 76); immer zwei Re-
liefs zusammengerahmt,
jedes Br. i32 mm, H.
17mm. Aus der Schatz-
kammer. — Nr. II und
VII, XI und XII der Serie nach Heemskerk. Über-
sicht Nr. 7.
Nr. g. Hofmus., Inv. 3951 (S. XXII, Vitr. IV, 46):
Statuette der Cleopatra (Fig. 104); H. 106 mm,
L. 180 mm, Br.
77 mm. Aus Am-
bras. — Kupfer-
stich von Ago-
stino Veneziano
(Fig. 106) ; Br.
i3o mm, H.
85 mm. (B.XIV,
p. 161, 198); Ob-
wohl der Stich
hier in eine Sta-
tuette umge-
setzt wurde,
fand das Stück
Aufnahmein das
Verzeichnis, da
die Reliefwir-
kung völlig be-
wahrt ist.
Nr. 10. Hof-
mus., Inv. 7168
(S. XXII, Vitr.
IV, 90), Buchs-
relief : hl. Georg
(Fig. 105); Br.
90, H. 123 mm.
1905 aus Wiener
Privatbesitz zusammen mit einer Reihe anderer Reliefs
aus Holz und Elfenbein erworben, die alle ursprüng-
lich der Liechtensteinschen Sammlung angehörten,
22*
Fig. 96. H. S. Beham, Venus und Amor,
Kupferstich.
I65
Übersicht über das behandelte Material.
Aus Holz.
Nr. 1. Hofmus., Inv. 3444 (S. XXII, D), Brettstein
aus Buchsholz: Venus und Cupido (Fig. 95), von denn
1537 von Kels gearbeiteten Brettspiel; Durchm. 67 mm.
Aus der Schatzkammer. J. v. Schlosser, Werke der
Kleinplastik in der Skulpturensammlung des Kaiser-
hauses II (Wien 1910), T. XIV, 1. — Kupferstich von
Hans Sebald Beham (Fig. 96); Br. 52 mm, H. 80 mm
(B. VIII, p. 154, 90).
Nr. 2. Hofmus., Inv. 3522 (S. XXII, am Fenster-
pfeiler ic); Br. 38g mm, H. 278 mm, Zirbelholz (Fig.97).
Aus Ambras. Vgl. J. v. Schlosser, Werke der Kleinplastik
a. a. O. II, T. XXVIII, und meinen Aufsatz in den
Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende
Kunst 1914, S. 44. — Kupferstich (Fig. 98) nach dem
Gemälde von van Dyck im Louvre: Der eingeschlummerte
Rinaldo wird von Armida und Genien mit Blumen-
gewinden gefesselt (Klassiker der Kunst, XIII. Bd., 116),
von Pieter de Bailliu (Meyers Künstlerlexikon II, 560,
Nr. 86); Br. 413 mm, H. 605 mm.
Nr. 3. Hofmus., Inv. 3523 (S. XXII, ebenda 12);
Br. 38o mm, H. 275 mm, w. o. (Fig, 99). — Kupfer-
stich nach dem Gemälde van Dycks im Louvre: Der
aufgewachte Rinaldo (Klassiker der Kunst 117) (Fig. 100),
von Petrus de Jode 1644; Br. 415 mm, H. 560 mm.
Nr. 4. Hofmus., Inv. 3g32 (S. XXII, Vitr. IV, 27);
Amazonenschlacht aus Zedernholz von Elhafen
(Fig. io3); Br. 197 mm, H. 128 mm. Aus Ambras. —
Radierung von A. Tempesta, (B. XVII, p. 144, 559);
Br. 850 mm, H. 295 mm.
Nr. 5. Hofmus., Inv. 3934 (S. XXII, Vitr. IV, 29):
Raub der Sabinerinnen von Elhafen, früher dem
Alexander Colin zugeschrieben; Br.i28mm, H. 81 mm.
Aus Ambras. Literatur bei Scherer, Studien zur Elfen-
beinplastik der Barockzeit, Straßburg (Heitz) 1897,
S. 11. — Radierung von Merian aus der Historischen
Chronica; Br. i3o mm, H. 95 mm.
Nr. 6. Hofmus., Inv. 3936 (S. XXII, Vitr. IV, 3i):
Reiterschlacht (Fig. 101), Relief von Elhafen; Br. 197 mm,
H. 124 mm. Aus Ambras. S. Scherer a. a O. — Ra-
dierung von Merian (Fig. 102) aus der Bilderbibel;
Br. 147 mm, H. 112 mm.
Nr. 7. Hofmus., Inv. 3944, 3945, 3947, 3948
(S. XXII, Vitr. IV, 3y, 40, 42, 43): Vier Reliefs aus
Lindenholz; Br. 155 mm, H. 270 mm, oben abgerundet.
Aus der Schatzkammer. — Schlosser, Werke der
Kleinplastik a. a. O., T. XXV: «... mit Szenen aus
dem Zuge Karls V. gegen Tunis (1535), derselbe
Gegenstand, den Jan Vermayen in seinen Kartons in
der kaiserl. Gemäldegalerie behandelt hat. Vielleicht
Tiroler Arbeit; der Stil erinnert an Colins Relief-
bilder von 1566 am Maxgrab in Innsbruck.» — Nr. V,
VI, IX, X der Kupferstichserie (12 Blätter) «Divi
Fig- 95-
Kels, Venus, Brettstein.
Wien, Kunsthistorisches Museum.
Caroli V. etc. Magno Philippo divi Caroli V. f. regi
Hispan. Angl. Franc, etc. Hieronymus Coccius Typo-
graph. Pictor etc. 1586, Imprime en Avers aupres
la bours neuve en la mayson de Hieronymus Cocq
peintre etc.»; unter je-
dem Stich (Br. 224 mm,
H. 157 mm) lateinische
Legende und spanischer
und französischer Vers.
Mehrere Stiche bez.
Heemskerk, Nr. VI auch
datiert 1555.
Nr. 8. Hofmüs.,
Inv. 3980, 3g8i, 3985,
3986 (S. XXII, Vitr. IV,
75> 76); immer zwei Re-
liefs zusammengerahmt,
jedes Br. i32 mm, H.
17mm. Aus der Schatz-
kammer. — Nr. II und
VII, XI und XII der Serie nach Heemskerk. Über-
sicht Nr. 7.
Nr. g. Hofmus., Inv. 3951 (S. XXII, Vitr. IV, 46):
Statuette der Cleopatra (Fig. 104); H. 106 mm,
L. 180 mm, Br.
77 mm. Aus Am-
bras. — Kupfer-
stich von Ago-
stino Veneziano
(Fig. 106) ; Br.
i3o mm, H.
85 mm. (B.XIV,
p. 161, 198); Ob-
wohl der Stich
hier in eine Sta-
tuette umge-
setzt wurde,
fand das Stück
Aufnahmein das
Verzeichnis, da
die Reliefwir-
kung völlig be-
wahrt ist.
Nr. 10. Hof-
mus., Inv. 7168
(S. XXII, Vitr.
IV, 90), Buchs-
relief : hl. Georg
(Fig. 105); Br.
90, H. 123 mm.
1905 aus Wiener
Privatbesitz zusammen mit einer Reihe anderer Reliefs
aus Holz und Elfenbein erworben, die alle ursprüng-
lich der Liechtensteinschen Sammlung angehörten,
22*
Fig. 96. H. S. Beham, Venus und Amor,
Kupferstich.