Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 35.1920-1921

DOI Artikel:
Tietze-Conrat, Erika: Die Erfindung im Relief, ein Beitrag zur Geschichte der Kleinkunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6170#0185
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Erfindung im Relief, ein Beitrag zur Geschichte der Kleinkunst. I 69

Fig. io3. J. Elhafen, Amazonenschlacht.
Wien, Kunsthistorisches Museum.

wo sie noch in Fantis Katalog genannt werden. —
Radierung von Tempesta (Fig. 107); Br. 117 mm,
H. 170 mm (B. XVII, p. 182, 1428—1442).

Nr. 11. In der Liechtensteingalerie in Wien:
Raub der Sabinerinnen von Elhafen. Literatur: Scherer,
Studien a. a. O., S. 12. Mit dem Stück des Hof-
museums (Übersicht, Nr. 5) völlig übereinstimmend.
— Radierung von M. Merian aus der Historischen
Chronica; Br. i3o mm, H. 95 mm.

Nr. 12. In der Liechtensteingalerie in Wien.
Pendant zum vorigen: Beilegung des Streites zwischen
Römern und Sabinern. Literatur: Scherer, Studien
a. a. O., S. 12. — Radierung von M. Merian aus der
Historischen Chronica; Br. i3o mm, H. 95 mm; diese
wieder nach einem Stich des «Battista Fontana 1573»,
Nr. 22 einer Serie (B. XVI, p. 23i, 45); Br. 180 mm,
H. 140 mm.

Nr. 13. In der Liechtensteingalerie: Schlacht-
relief von Elhafen. — Genau nach einer Radierung
des M. Merian aus der Bilderbibel (Br. 147 mm,
H. 110 mm), die wieder das Mittelmotiv einer fries-
artigen Radierung des A. Tempesta (Nr. 7 von B. XVII,
p. 156, 338—347) von 1599 entnimmt und im Gegen-
sinn bringt.

Nr. 14. Skulpturensammlung aus Berliner Privat-
besitz (Lepke, Katalog 1783) nach F. Goldschmidt:
«Aufbruch zum Kampf», Art des Alexander Colin
(1526/29 —1612); Br. 142 mm, H. 105 mm (Nr. 166,
T. 43). Das Relief stammt aus der Auktion Spitzer,
Paris l8g3, Nr. 2237. — Radierung von Q. Boel nach
A. Tempesta, Nr. 2 einer Serie: «Milite Caesareo

Borbonius occupat Heros Magnanimus magni Capi-
tolia celsa Quirini Alfidens armis etc.»; Br. 425 mm,
H. 320 mm.

Nr. 15. Linz, Museum Francisco-Carolinum:
Gefangennahme Franz I. in der Schlacht bei Pavia,
Zedernholz; Br. 175 mm, H. 140 mm, von Herrn. Ubell
in Kunst und Kunsthandwerk 1915, 10. H., der «Art
des Alexander Colin» zugewiesen. — Radierung von
J. de Gheyn nach A. Tempesta, Nr. 1 derselben Serie,
aus der (Nr. 2) die Vorlage des Reliefs, Übersicht,
Nr. 14, genommen ist; nur wurde auch die Schrift
mitübertragen.

Nr. 16. Linz, Museum Francisco-Carolinum:
Gefangennahme des Kurfürsten Johann Friedrich von
Sachsen in der Schlacht bei Mühlberg, Zedernholz;
Br. 175 mm, H. 140 mm, von Herrn. Ubell in Kunst
und Kunsthandwerk 1915, 10. H., der «Art des Alexan-
der Colin» zugewiesen. Pendant zum vorigen. —
Radierung von J. de Gheyn nach A. Tempesta, Nr. 5
derselben Serie, aus der (Nr. 1) die Vorlage des
vorhergehenden Reliefs, Übersicht, Nr. 15, genommen
ist; die Schrift mitübertragen.

Nr. 17. Linz, Museum Francisco-Carolinum:
Pietä, Buchsrelief; Br. 175 mm, H. 250 mm. Literatur:
Herrn. Ubell in Kunst und Kunsthandwerk 1915, 10. H.
— Komposition Carraccis, öfters gestochen. Der
zweite Putto zu Füßen fehlt.

Nr. 18. Salzburg, Privatbesitz. : Christkind mit
dem Johannesknaben und Engeln. Literatur: Öster-
reichische Kunsttopographie, Bd. XVI, Fig. 38. —
Stich von C. Galle.
 
Annotationen