E. Tietze-Conrat.
Fig. 104. Unbekannter Meister, Kleopatra, Holzstatuette
Wien, Kunsthistorisches Museum.
Aus Elfenbein.
1. Reliefs.
Nr. 19. Hofmus., Inv. 3556 (S. XXII, Vitr. I, 22):
Herkules und Jole; Br. 94 mm, H. 60 mm. Aus dem
■Münzen- und Antikenkabinett. — Lavierte Feder-
zeichnung in der Albertina 106, von Dr. A. Popp als
Kopie nach Daniele da Volterra bestimmt. — Stich
von M. Greuter nach einem dem Cellini zugeschrie-
benen Relief (Plön, T. XXXVI), das in die von
L. Planiscig, Estensische Kunstsammlung (Wien 1919),
Nr. 395—410, veröffentlichte Plaquettenserie gehört;
Zeichnung danach in der Albertina (Feder, laviert)
21355; Br. 335 mm, H. 2o3 mm.
Fig. 105. Unbekannter Meister, hl. Georg, Holz.
Wien, Kunsthistorisches Museum.
Nr. 20. Hofmus., Inv. 3574
(S. XXII, Vitr. II, 5): Venusund Vulkan
(Fig. 108); Br. 251 mm, H. 143 mm.
Aus der Schatzkammer. — Kupfer-
stich (Fig. 109) von Steph. Baudet
1672 nach F'rancesco Albani (Nr. 2);
Br. 580 mm, H. 490 mm.
Nr. 21. Hofmus., Inv. 3638
(S.XXII, Vitr. II, 20); Venusund Adonis
(Fig. 110); Br. 255 mm, H. 144 mm,
Pendant zum vorigen. Aus der Schatz-
kammer. — Kupferstich (Fig. in),
Pendant zum vorigen (Nr. 3).
Nr. 22. Hofmus., Inv. 3658
(S. XXII, Vitr. II, 38): Maria mit dem
Kind in Engelsglorie; Br. 298 mm,
H. 208 mm. Aus Ambras. — Nach einer
dem Jac. Sansovino zugeschriebenen
Plaque, von der das Kaiser Friedrich-
Museum eine deutsche Nachbildung besitzt (W. Vöge,
Die deutschen Bildwerke, Berlin 1910, in Königl.
Museen zu Berlin IV, 842; Hochoval, Br. 74 mm,
H. 97 mm. Augsburg?).
Nr. 23. Hofmus., Inv. 3728 (S.XXII, Vitr. III, 26):
Landschaft mit mythologischer Staffage, zu einer Serie
von Pendel gehörig; Br. 23i mm, H. 140 mm. Aus
der Schatzkammer. — Die Landschaft nach einem
Kupferstich von Joan Sadeler nach P. Bril; Br. 270mm,
H. 200 mm.
Nr. 24. Hofmus., Inv. 3784 (S. XXII, Vitr. III, 89):
Hl. Magdalena als Büßerin; Br. 124 mm, H. 212 mm.
Aus Laxenburg. — Kupferstich nach Guido Reni
(1678) von Cornelius van Caukercken; Br. 3oo mm,
H. 440 mm.
Nr. 25. Hofmus., Inv. 3785 (S. XXII, Vitr. III, 90):
Pietä (Fig. 112) ; Br. n3 mm, H. 2i3 mm. Aus Laxen-
burg. — Kupferstich nach Annibale Carracci von
Fil. Carracci (Fig. n3); Br. 247 mm, H. 370 mm.
Nr. 26. Hofmus., Inv. 3783 (S.XXII, Vitr. III, 88):
Fortitudo; Br. 74 mm, H. 127 mm. Aus der Schatz-
kammer. — Kupferstich von Marc Anton nach Raffael
(B. XIV, 389); Br. 106 mm, H. 212 mm.
Nr. 27. Hofmus., Inv. 4169 (S. XXII, Vitr. VII, 1):
Diana und Kallisto; Br. 165 mm, H. 106 mm. Aus
Laxenburg. — Kupferstich von Q. Boel nach „J. Palma
Senior" ; Br. 305 mm, H. 205 mm — und J. Th. de
Bry (nach Moreelze); rund, Dm. 95 mm, mit Spruch-
band, bez. IB.
Nr. 28. Hofmus., Inv. 4170 (S.XXII, Vitr.VII, 2):
Diana und Kallisto von Elhafen; Br. 167 mm, H. 105 mm.
Aus der Schatzkammer. J. v. Schlosser, a. a. O. II,
T. LV; Scherer, a. a. 0., T. IV, und mein Aufsatz in
den Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende
Kunst 1914, Nr. 4. — Stich des Saenredam nach
Hendrick Goltzius von 1599; Br. 2g3 mm, H. 190 mm.
Nr. 29. Hofmus., Inv. 4177 (S.XXII, Vitr. VII, 9):
Raub der Orithyia von Elhafen; Br. 166 mm, H. 117 mm.
Aus Laxenburg. -— Die Frauengruppe links unten
gekürzt nach L. Kilians Stich nach Jos. Heintz' Raub
der Proserpina; Br. 610 mm, H. 440 mm (vgl. Über-
sicht, Nr. 49). Die Gruppe rechts unten nach J. Th. de
Fig. 104. Unbekannter Meister, Kleopatra, Holzstatuette
Wien, Kunsthistorisches Museum.
Aus Elfenbein.
1. Reliefs.
Nr. 19. Hofmus., Inv. 3556 (S. XXII, Vitr. I, 22):
Herkules und Jole; Br. 94 mm, H. 60 mm. Aus dem
■Münzen- und Antikenkabinett. — Lavierte Feder-
zeichnung in der Albertina 106, von Dr. A. Popp als
Kopie nach Daniele da Volterra bestimmt. — Stich
von M. Greuter nach einem dem Cellini zugeschrie-
benen Relief (Plön, T. XXXVI), das in die von
L. Planiscig, Estensische Kunstsammlung (Wien 1919),
Nr. 395—410, veröffentlichte Plaquettenserie gehört;
Zeichnung danach in der Albertina (Feder, laviert)
21355; Br. 335 mm, H. 2o3 mm.
Fig. 105. Unbekannter Meister, hl. Georg, Holz.
Wien, Kunsthistorisches Museum.
Nr. 20. Hofmus., Inv. 3574
(S. XXII, Vitr. II, 5): Venusund Vulkan
(Fig. 108); Br. 251 mm, H. 143 mm.
Aus der Schatzkammer. — Kupfer-
stich (Fig. 109) von Steph. Baudet
1672 nach F'rancesco Albani (Nr. 2);
Br. 580 mm, H. 490 mm.
Nr. 21. Hofmus., Inv. 3638
(S.XXII, Vitr. II, 20); Venusund Adonis
(Fig. 110); Br. 255 mm, H. 144 mm,
Pendant zum vorigen. Aus der Schatz-
kammer. — Kupferstich (Fig. in),
Pendant zum vorigen (Nr. 3).
Nr. 22. Hofmus., Inv. 3658
(S. XXII, Vitr. II, 38): Maria mit dem
Kind in Engelsglorie; Br. 298 mm,
H. 208 mm. Aus Ambras. — Nach einer
dem Jac. Sansovino zugeschriebenen
Plaque, von der das Kaiser Friedrich-
Museum eine deutsche Nachbildung besitzt (W. Vöge,
Die deutschen Bildwerke, Berlin 1910, in Königl.
Museen zu Berlin IV, 842; Hochoval, Br. 74 mm,
H. 97 mm. Augsburg?).
Nr. 23. Hofmus., Inv. 3728 (S.XXII, Vitr. III, 26):
Landschaft mit mythologischer Staffage, zu einer Serie
von Pendel gehörig; Br. 23i mm, H. 140 mm. Aus
der Schatzkammer. — Die Landschaft nach einem
Kupferstich von Joan Sadeler nach P. Bril; Br. 270mm,
H. 200 mm.
Nr. 24. Hofmus., Inv. 3784 (S. XXII, Vitr. III, 89):
Hl. Magdalena als Büßerin; Br. 124 mm, H. 212 mm.
Aus Laxenburg. — Kupferstich nach Guido Reni
(1678) von Cornelius van Caukercken; Br. 3oo mm,
H. 440 mm.
Nr. 25. Hofmus., Inv. 3785 (S. XXII, Vitr. III, 90):
Pietä (Fig. 112) ; Br. n3 mm, H. 2i3 mm. Aus Laxen-
burg. — Kupferstich nach Annibale Carracci von
Fil. Carracci (Fig. n3); Br. 247 mm, H. 370 mm.
Nr. 26. Hofmus., Inv. 3783 (S.XXII, Vitr. III, 88):
Fortitudo; Br. 74 mm, H. 127 mm. Aus der Schatz-
kammer. — Kupferstich von Marc Anton nach Raffael
(B. XIV, 389); Br. 106 mm, H. 212 mm.
Nr. 27. Hofmus., Inv. 4169 (S. XXII, Vitr. VII, 1):
Diana und Kallisto; Br. 165 mm, H. 106 mm. Aus
Laxenburg. — Kupferstich von Q. Boel nach „J. Palma
Senior" ; Br. 305 mm, H. 205 mm — und J. Th. de
Bry (nach Moreelze); rund, Dm. 95 mm, mit Spruch-
band, bez. IB.
Nr. 28. Hofmus., Inv. 4170 (S.XXII, Vitr.VII, 2):
Diana und Kallisto von Elhafen; Br. 167 mm, H. 105 mm.
Aus der Schatzkammer. J. v. Schlosser, a. a. O. II,
T. LV; Scherer, a. a. 0., T. IV, und mein Aufsatz in
den Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende
Kunst 1914, Nr. 4. — Stich des Saenredam nach
Hendrick Goltzius von 1599; Br. 2g3 mm, H. 190 mm.
Nr. 29. Hofmus., Inv. 4177 (S.XXII, Vitr. VII, 9):
Raub der Orithyia von Elhafen; Br. 166 mm, H. 117 mm.
Aus Laxenburg. -— Die Frauengruppe links unten
gekürzt nach L. Kilians Stich nach Jos. Heintz' Raub
der Proserpina; Br. 610 mm, H. 440 mm (vgl. Über-
sicht, Nr. 49). Die Gruppe rechts unten nach J. Th. de